Produktionspartner tanzhaus nrw

Productions 2019/20  

The commitment for a lively regional scene is among the defining traits of tanzhaus nrw as an internationally active production venue with a strong local footing. In the coming years, tanzhaus nrw will purposefully expand collaboration with and production support for North Rhine-Westphalian artists. A smaller selection of projects will receive a more intensive support with an obligatory mentoring during the project development phase and a stronger connection to the venue’s various activities, for example within the academy. In addition to co-produced works, North Rhine-Westphalian guest performances still retain their places within the programme.

Factory Artist

Alexandra Waierstall

Die Choreografin war zuletzt mit dem neu zu entstehenden Gruppenstück IN THE HEART OF THE HEART OF THE MOMENT (2022) im Rahmen des Factory Finale am tanzhaus nrw zu Gast. Dieses ist eng verknüpft mit den außergewöhnlichen Zeiten, die wir in der (post-) pandemischen Phase durchleben. So nähert Alexandra Waierstall sich der Choreografie als Navigationssystem für Gefühle, Wahrnehmung und Verbundenheit, als Werkzeug, das der Erneuerung dienen soll. Jeder getanzte Moment reflektiert dabei den Transformationsprozess, den unsere Körper durch sich verändernde soziale Strukturen durchleben.
Die Künstlerin und Choreografin Alexandra Waierstall gehörte von 2014 – 2016 zur ersten Generation Factory Artists. Sie wuchs in Zypern auf und lebt in Düsseldorf. Ihre Arbeiten wurden international in Theatern, Museen, Galerien und auf öffentlichen Plätzen gezeigt.
Am tanzhaus nrw zeigte sie bereits ANNNA³. The Worlds of Infinite Shifts (2018) in Kooperation mit HAUSCHKA, Bodies and Structure (2019) sowie VENUS un/seen (2020)

Factory Artist

Alfredo Zinola

Mit wechselnden und unterschiedlichsten Künstler*innen entwirft Alfredo Zinola Tanzperformances für ein junges Publikum. Dabei sind die Zuschauer*innen bereits im Entstehungsprozess gefragt, erste Skizzen und Proben zu begleiten. In seinem Stück 200 ways, das bereits 2021 am tanzhaus nrw gezeigt wurde und im Rahmen des Factory Finales 2022 erneut zu sehen war, entsteht eine intensive Verbindung zwischen Alfredo Zinola und seinem Publikum. In der spielerischen Performance kann schon die kleinste Bewegung eines Fingers viel erzählen. Auf diese Weise entsteht eine neue Bewegungsvirtuosität: Anstelle von Tricks und Sprüngen dienen einfache, alltägliche Gesten dazu, eine Begegnung zwischen dem Performer und den Zuschauer*innen zu erzeugen. Mit PELLE (2019) sowie Other World (2020) begann die enge Zusammenarbeit zwischen Alfredo Zinola und dem tanzhaus nrw, die 2020 – 2022 in seiner Position als Factory Artist fortgeführt wird.
Alfredo Zinola wuchs mit großer Nähe zum Theater auf und fand durch den italienischen Choreografen Raffaella Giordano zum Tanz. Er studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste, graduierte in interkultureller Kommunikation und schloss den Lehrgang „Kuratieren in den Szenischen Künsten“ der Uni Salzburg im Jahr 2020 ab. Bis 2021 erhielt er eine Basis-Förderung der Stadt München.

https://alfredozinola.com

Alliance of International Production Houses

Alejandro Ahmed

They are regarded as the Brazilian dance scene’s punks: CENA 11. Even if nostalgia chimes in through this denotation, the punk reference points to the company’s legendary works. In them, their director Alejandro Ahmed strains possible choreographic patterns and devises arrangements he calls “immaterial choreographies” or “generative dance”. Following tanzhaus nrw presentations of Monotony of Approach and Fugue for Seven Bodies as well as a first outtake of Elephant Protocol during 2016’s “Projeto Brasil” festival, CENA 11 returns in September 2021 with their most recent creation Dark Matter.

www.cena11.com.br
www.somethinggreat.de

International und Junges Tanzhaus

Alida Dors/BackBone

Mit Or Die Trying (2020) zeigte die Choreografin Alida Dors eine HipHop-Perormance für die Kämpfer*innen in uns allen. Ausgehend von der Einwanderungsgeschichte ihres Vaters erzählt das Stück erzählt persönlichem Wachstum im Spannungsfeld von Selbstdisziplin, Erwartung und Selbstdestruktion.
Alida Dors entwickelte eine eigene Handschrift, die von der Zweisprachigkeit aus urbanem und zeitgenössischem Tanz und von der Begegnung mit anderen Disziplinen geprägt ist. Mit ihrer Kompanie BackBone arbeitet sie seit ihrer Vorstellung Living apart and together (2013) intensiv mit dem tanzhaus nrw zusammen. Nach Harvest (2014), Built for it (2015) und True Colors (2017),
Speak Up! (2018) ist Rebound (2019) sechste Vorstellung, die im tanzhaus nrw zu sehen ist. In Zusammenarbeit mit Takao Baba war sie 2018 mit der deutschen Erstaufführung The sorcery: »f*** my keeper« & » Lim it« (2018) im tanzhaus zu Gast.

International

Anna Till & Katia Manjate

Anna Till and Katia Manjate develop their first joint project with “Life in Numbers”. In it, both choreographers and dancers explore how numbers influence their lives and question the criteria used to classify identity and idiosyncrasy of the individual by means of statistical enquiry.
Anna Till lives and works in Dresden after completing, among other things, her studies at the Hochschulübergreifendes Zentrum Berlin (HZT). Katia Manjate has her life centred around Maputo, Mozambique’s capital, where she was educated at CulturArte and is among the first generation of dance creatives. Anna Till and Katia Manjate first met during the “Shifting Realities” project that was initiated by tanzhaus nrw, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (European Centre for the Arts) and the École des Sables in Dakar in 2016.

tanzhaus nrw dates: Sat 19.10. + Sun 20.10.2019

www.annatill.de

North Rhine-Westphalia

Antje Velsinger

Antje Velsinger puts utopian bodies at the core of her works. She ventures into the perception world of those skills that increasingly vanish and of acuity with “Dreams in a cloudy space”. She examines, by means of video interviews and movement research, how the slightly engrossed condition can also be self-empowering, complemented by two performers of different age who are occupied with signs of physical decay. Following “Massive Dreams” about expanded physicalness, “Dreams in a Cloudy Space” forms the second part in a trilogy on optimised bodies in everyday life.
Antje Velsinger is a choreographer and performer living in both Cologne and Hamburg. She showed a short version of her work “You are here” at Now & Next as early as 2013 as well as the feature-length production “HAUS, KEIN HAUS” during festival tanz nrw 2017. She took part in the tanzhaus nrw-initiated exchange project “Constructing Collaborations” in 2018/19.

www.antjevelsinger.com

Nordrhein-Westfalen

Artmann & Duvoisin

Mit Umzug in eine vergleichbare Lage (2021) konfrontierten die beiden Künstler*innen Elsa Artmann und Samuel Duvoisin das Publikum mit den Atmosphären und Brüchen des Frühjahrs 2020. Ausgehend von der Körperlichkeit von Radionachrichten suchen sie nach dem Potenzial eines Tanzens über ebendiese Nachrichten, um Formen von Entmenschlichung einerseits spürbar zu machen und diese zugleich durch tänzerische Handlung und die Präsenz der Performer*innen auf der Bühne herauszufordern.  Artmann&Duvoisin, das sind Elsa Artmann und Samuel Duvoisin, erforschen in ihren Arbeiten Formen kollektiver Komposition. Mit ihrem Herangehen, das den Umgang miteinander als zentralen kompositorischen Antrieb nutzt, blicken sie auf Konzepte von Gemeinschaft, die unser politisches Klima prägen. Ihre Ausbildung erhielten sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Mit Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden (2018) waren sie bereits im Rahmen des Formats Double Bill zu Gast am tanzhaus nrw.

www.artmannduvoisin.de

Young Tanzhaus and North Rhine-Westphalia

Barbara Fuchs

Cologne-based choreographer Barbara Fuchs has been devising dance pieces for a young audience for many years. Together with musician Jörg Ritzenhoff, Barbara Fuchs turns to the body as social agent which co-shapes generation-spanning relationships, laying traces.
Works such as Pfffhh... – Ein Gummi-Schlauchspiel (2016) as well as PAPIERSTÜCK (2018) put materials and sounds at the centre that, together with people, change into surprising compositions.
The MISCHPOKE (2019) staging puts bodies of all ages under scrutiny and ultimately revolves around the question how they change and relate to one another. 
In Karla, Ändi, Arthur (2021), Karla Faßbender and her guide dog Ändi open up a world in which all the senses are equal. 
With the dance and sound performance DINGSBUMS for everyone from the age of 2, tanzfuchs PRODUKTION dedicates itself in May 2022 to the metallic everyday helpers in the kitchen and transforms them into a clattering orchestra.


www.tanzfuchs.com

North Rhine-Westphalia

Ben J. Riepe

Düsseldorf choreographer Ben J. Riepe continues his series of works contemplating the relation between dance, visual arts, music, and digitisation as artistic material. Ben J. Riepe returns to tanzhaus nrw with “Monster”, his new project that turns towards the uncanny and overpowering aspects in the massive restructuring of all areas of life through digitisation. Recently awarded the “Karl Arnold Prize”, Ben J. Riepe’s stagings veer between visual and performing arts, taking the human body as starting point and connection. His work encompasses stage works in a number of different contexts as well as exhibitions and other formats such as, most recently, the “MEDO” Summer School in 2018.

www.benjriepe.com

Nordrhein-Westfalen

Bouni

Mit The Anthropomorph (2019) setzte sich Bouni im Rahmen von Now & Next in einer Soloperformance mit der Technisierung des Menschen auseinander. Die Darstellung möglicher Körperlichkeiten von nicht-menschlichen Wesen wie Robotern erprobte er durch Vielzahl verschiedener Tanzstile.
Bouni, bekannt als urbaner Tänzer aus der Region, als tanzhaus-Dozent sowie Teilnehmer an zahlreichen Battles, bewegt sich vor allem im Genre der Urban Styles. Spezialisiert auf die Techniken des Funk und HipHop, vermittelt er seit 2016 sein Wissen an Teilnehmer*innen am tanzhaus nrw. 

North Rhine-Westphalia

Céline Bellut

With the production of HOLD ON Cologne choreographer Céline Bellut delves into the world of female* fantasies of lust and desire with an interdisciplinary ensemble. Her feminist reading of physicalness and images, pointing out the long cultural history of suppression of the female* sexuality, could hardly be any more topical. In movement installations, sound experiments and “scores” leading to absurdly complex improvisational tasks, she relishes in narrating, with fine humour, a fantastical world.
Following her graduation at the Folkwang University of the Arts in Essen, Céline Bellut lives in Cologne. Within Now & Next, the platform for budding choreographers at tanzhaus nrw, she presented Pop It! in 2017, offering an undisguised vision on the sexualisation of female* bodies in popular culture. During the 2018/ 2019 season, she took part in the tanzhaus nrw-initiated exchange project “Constructing Collaborations”. Within the framework of the Double Bill programme format, HOLD ON will open as her first proper production at tanzhaus nrw towards the end of 2019.
In December 2021, the world premiere of her new piece A performance is a long quiet river could be seen at tanzhaus nrw.

Factory Artist

Choy Ka Fai

Choy Ka Fai gilt als Experte für „Connectivity“, der Suche nach Formen der Spiritualität durch und in digitalen Technologien. Mit Avataren, in die er sowohl historische als auch aktuelle Bewegungsstudien einspeist, und die künstliche Intelligenzen errechnen, entwirft er choreografische Verfahren und überträgt diese von lebenden als auch geisterhaften Körpern ins Hier und Jetzt.

2021-2022 zeigte er Arbeiten aus seiner Performance-Serie COSMIC WANDER, welche die schamanischen Tanzkulturen Asiens erforscht. Inspiriert von persönlichen Begegnungen mit Schaman*innen in Singapur, Taiwan, Vietnam, Sibirien, und Indonesien präsentierte der Choreograf und Medienkünstler im Januar 2021 die Online-Simulation Blue Sky Academy #331C sowie die Performances Kuan Yin Kali live aus dem Singapore Art Museum, THE THIRD PRINCE + YISHUN IS BURNING (August 2021) und Lotus Tiger Society (Januar 2022), inspiriert von den Geschichten der vietnamesischen Diaspora.

Während seiner Zeit als Factory Artist (2017-2019) feierte UnBearable Darkness 2018 seine Uraufführung im tanzhaus nrw. Mit Dance Clinic, koproduziert durch das tanzhaus nrw, machte er es sich hingegen zur Aufgabe, die Übel des zeitgenössischen Kreativitätsimpetus zu heilen.

www.ka5.info

International

Cia. Jose Manuel Álvarez

Als eine Annäherung an unterschiedliche Ausdrucksformen des Flamenco untersucht das Stück Cruces (2020) des aus Sevilla stammende Jose Manuel Álvarez verschiedene künstlerische Aspekte wie die Inszenierung auf der Bühne genauso, wie den Flamenco in seinen alltäglichen Erscheinungsformen. Die vier Hauptakteure Tanz, Gesang, Gitarre und Perkussion brechen die traditionelle Hierarchie der Flamenco-Codes auf und treten in einen Dialog. Gemeinsam suchen sie einen Ort der Begegnung, einen Punkt des Gleichgewichts, der es ermöglicht, die Durchlässigkeit des Flamenco zu erkennen und seiner Intimität näher zu kommen.
Jose Manuel Álvarez arbeitete mit Tänzer*innen und Choreograf*innen wie Marco Flores, Olga Pericet, Juan Carlos Lérida und Guillermo Wieckert. Als Tänzer war er Teil von Tourneen renommierter Künstler*innen, die ihn durch Europa und Asien führten. Seit dem Jahr 2014 arbeitet er selbst als Choreograf.

Factory Artist

Claire Cunningham

Claire Cunningham war von 2017 bis 2019 Factory Artist am tanzhaus nrw. Sie ist eine multidisziplinäre Künstlerin und Performerin mit derzeitigem Lebensmittelpunkt in Glasgow, Schottland. Ihre Arbeit ist von der Auseinandersetzung mit ihrer Körperlichkeit und ihren Krücken geprägt, mit deren Gebrauch und Erweiterung des ursprünglichen Zwecks sie sich ihren eigenen Aktionsradius schafft. Während sie als klassisch geltende Bewegungstechniken ablehnt, die zumeist ausschließlich für nicht-behinderte Körper entworfen wurden, genauso wie Versuche, sich nach Stilen oder Körpern zu richten, die nicht ihre eigenen sind, entwickelt Claire Cunningham mit ihren Krücken eine besondere Bewegungstechnik. Dabei versteht sie ihre Kunst, die dezidiert ihrer Perspektive als Künstlerin mit Behinderung entstammt, immer auch als Aktivismus.

Mit der ortsangepassten Düsseldorfer Wiederaufnahme ihres Projekts Guide Gods 2018 verhandelte sie erneut die Sicht unterschiedlicher religiöser Lehren auf Behinderung. Im Herbst 2019 folgte ihre neue Arbeit Thank you very much, in der sie gemeinsam mit drei weiteren Performer*innen den Blick auf Momente lenkt, in denen Menschen in die Haut anderer schlüpfen und Bewegungen ihren Kontext überspringen. Für die Weiterentwicklung des tanzhaus nrw als einer Institution, die sich als inklusiv versteht, gab Claire Cunningham maßgebliche Impulse. Neben der Publikationsreihe The Choreography of Care (2021-2022) untersuchte Claire Cunningham im gleichnamigen Symposium während des Factory Finales, welche Bedeutung dem Konzept Care, die (Für-)Sorge für sich und andere, sowohl in ihrer Tätigkeit als auch in der Arbeit von geschätzten Kolleg*innen und Künstler*innen zukommt.

www.clairecunningham.co.uk

 

Young Tanzhaus and Alliance of International Production Houses

Dani Brown & Gaëtan Brun-Picard

“A piece for youths, by youths and one narrator* who got swallowed by a computer,” that is the short description of Dani Brown’s and Gaëtan Brun-Picard’s new project. Together with youths, they deal with the relation toward the phenomenon of self-expression and towards communities. This will happen both on- and offline, on a website as well as on stage.
Dani Brown grew up in the USA and concluded her dance studies at ArtEZ in Arnhem. Since then, she has been working in Europe with various choreographers, among them Ligia Lewis, Alexandra Waierstall and Lea Moro, while also creating her own works. Gaëtan Brun-Picard lives in Paris and immerses himself in different media with space and light as a choreographer and artist. Coming from urban dance, he further developed his style in a contemporary context, working in different constellations with choreographers like Eric Minh Cuong Castaing, Alessandro Sciarroni or Emanuel Gat. Dani and Eric first met each other during the Cliffdancers project, continuing their collaborative effort with Untitled, report from another side.

www.collectifwork.com

Nordrhein-Westfalen

.Dencuentro

Das Kollektiv .Dencuentro, bestehend aus den drei Kölner Performerinnen Amanda Romero, Constanza Javiera Ruiz und Greta Salgado Kudrass, konfrontierten in SINP’A (2020) den akademisierten Tanz mit der traditionellen Ausdrucksform des „Tinku“, einem bolivianischen Kampfritual. Das Stück stellt die Dynamik zwischen der Begegnung in Verflechtung und der Konfrontation einander gegenüber. Die Begegnung, in der sich Frauen die Haare flechten, die Begegnung im Faustkampf, die Begegnung der Tänzer*innen mit der Musik und die Begegnung ineinander gleitender Körper. SINP’A bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Widerstand verschiedener Identitäten und öffnet die physische Konfrontation als eine weitere Option, das Leben zu feiern.

North Rhine-Westphalia

Enis Turan

The “27 Club” is an internationally famous phenomenon, both terrifying and glamourous. Enis Turan picks up the motif of those who died young – and who, in turn, became immortal – and refers it to the concept of fugacity in the arts: Visual arts works are made for eternity, but what about dance?
Following his graduation at Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln (ZZT/ Centre für Contemporary Dance Cologne), Enis Turan lives as a choreographer and performer in Cologne and Berlin. After presenting his solo “The Beauty and the Beast” at Now & Next in 2017 and his participation in “Cliffdancers”, a production by tanzhaus nrw and the Kopergietery in Ghent in 2017, he presents his newest work within the framework of Double Bill 2020 at tanzhaus nrw.

www.enisturan.com

Young Tanzhaus and Kleine Monster series

Éric Minh Cuong Castaing

Marseille-based choreographer Éric Minh Cuong Castaing devises formats with his “Shonen” company in which he directly correlates technology and humans, in turn touching on essential questions. Previous collaborations with tanzhaus nrw include projects School of Moon (2016) and PHOENIX (2018).
L’Âge d’Or (2019) is a choreographed encounter between children with movement disorders and professional dancers. Together, they explore movement and body techniques as well as new technologies as driving forces for a movement experience. A documentary film and an intimate performance provide glimpses into this staged reality.  In Forme(s) de Vie, he refines a practice that first appeared during L’Âge d’or, in which the dancers immerse themselves as part of a choreographic experience as human prostheses with performers of limited mobility. The German premiere was shown at tanzhaus nrw in December 2021.

www.shonen.info

North Rhine-Westphalia

Fabien Prioville

“Power Moves” is inspired by Fabien Prioville’s collaboration with Philippine hip hop artist Vince Mendoza who provides a unique glimpse into the Southeast Asian street dance scene. Fabian Prioville, as a dancer and choreographer, was aesthetically strongly informed by his contribution at Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. He expanded the spectrum in his own works through an intense examination with new technologies. Following his choreographies “NOUS”, “Experiment on Chatting Bodies”, “The Smartphone Project”, “Time for Us”, “SOMA Project”, “La Suite” and “How do you fear?” was the 2018 VR installation „Rendez-Vous“.

tanzhaus nrw dates: Thu 28.11. + Fri 29.11.2019

www.fabienprioville.com

North Rhine-Westphalia

Hartmannmueller

“Die Schöpfung/ The Creation” is the current stage work by Düsseldorf artist duo Simon Hartmann and Daniel Ernesto Müller. In collaboration with dramaturge Annette Müller and through theories of New Materialism and feminism, they unlock a view on the world that prefers non-binary construct, searching for new means of survival and communality. Since graduating from the Folkwang University of the Arts, HARTMANNMUELLER have been devising their own works, among them “Melodien zum Träumen”, “it is what it is”, “Du bist nicht allein”, “in noT” and “my Saturday went pretty well until I realized it was monday”.

tanzhaus nrw dates: Thu 21.11. + Sat 23.11. + Sun 24.11.2019

www.hartmannmueller.de

International

Dance On / Jan Martens

Jan Martens was a Factory Artist at tanzhaus nrw from 2014 until 2016. The connection to theatre Le Gymnase in Roubaix, France, followed until 2018, and he will be a “Creative Associate” at the deSingel International Arts Campus in Antwerp until 2021. His works, almost all of which have guested at tanzhaus nrw, display a remarkable grasp for the urgent questions of our time. For PASSING THE BECHDEL TEST (2019), 13 young people between 14 and 19 years of age rummaged through a century of feminist literature with Jan Martens – literature ranging from Virginia Woolf to Susan Sontag, from Toni Morrison to Maggie Nelson. 
Both the exceptional Flemish choreographer Jan Martens as well as berlin ensemble DANCE ON are established names at tanzhaus nrw. any attempt will end in crushed bodies and shattered bones opens the Factory Finale in March 2022. During the piece, dancers from across generations enter the stage together, encountering the audience as an atypical, 17-piece corps de ballet comprised of unique personalities, ranging in age from 17 to 70 years. 

www.dance-on.net
www.grip.house/maker/jan-martens

Alliance of International Production Houses

Katja Heitmann

Katja Heitmann dives deep into a long-running research on the small gestures and incidental everyday movements, so easily forgotten, in “Motus Mori”. During movement interviews, she and her performers direct an accurate and empathetic view towards the choreographies of the clavicle, the tender swaying of the belly, and the anatomy of a sigh. And so, a unique portrait and archive of the city originates in a living museum.
Katja Heitmann lives and works in Tilburg, developing projects situated between choreography and visual arts with her partner Sander van der Schaaf under the label “this is not a show”. She could last be experienced at tanzhaus nrw with “Pandora’s Dropbox” and “For iTernity”. During a Residenz im Realen (Residency in Reality), she studied everyday movements together with visitors to the Zentrum Plus/ DRK centre in Düsseldorf quarter Friedrichstadt.

www.katjaheitmann.com

North Rhine-Westphalia

Kollektiv ZOO

Kollektiv ZOO – with members Jens Eike Krüger, Constantin Leonhard and Anja Plonka – examines self-care and self-optimisation in the format of the “shower” as a festive-communal gathering in “Takanakuy Shower”. In a long night of concentration towards oneself, they traverse the tender and intimate modes of self-examination towards the eruptive, between participatory performance and movement installation. The collective of Szenische Forschung Ruhr and Academy for Media Arts Cologne graduates showed their performative video installation “Construction Support” during the tanzhaus nrw format Now & Next for up-and-coming dance creators in 2017. The material used was gathered during that same year’s summer residency. During the “Residenz im Realen (Residency in Reality)”, Kollektiv ZOO, through a tanzhaus nrw invitation, spent six weeks at Fitness Unlimited, devising the course “Joying I”, a precursor to “Takanakuy Shower”. They discovered a very own movement practice in a modus of cavorting about, defending it against all the rules of neoliberal usability. 

tanzhaus nrw dates: Fri 13.12. + Sat 14.12.2019 as part of the Double Bill programme format

www.kollektiv-zoo.de

Alliance of International Production Houses

Louise Lecavalier

Louise Lecavalier created a short solo that was only performed for a few evenings, called “Les Marguerites”, in 2018. With her new creation, she returns to this choreography on a quest for her own innermost and in dialogue with the writings of medieval author Marguerite Porète.
The Canadian choreographer and dancer wrote dance history, not least with her energetic performances as protagonist of seminal company La La Human Steps and her famously infamous “barrel-turn”. She has been devising her own works for some years now under the label “Fou Glorieux”. tanzhaus nrw has shown her works “So Blue” and “Battleground”.

www.louiselecavalier.com

Nordrhein-Westfalen

Paul Davis Newgate

Der Tänzer Paul Davis Newgate war zuletzt mit seiner Eigenproduktion The Mask (2020) am tanzhaus nrw zu Gast. Mit wechselnden Masken und einem explosiven, energetischen und dynamischen Tanzstil entwirft er eine Erzählung über innere und äußere Masken. Masken, die getragen werden können, Masken, die gefühlt werden oder die Gefühlen Ausdruck verleihen. The Mask ist physisch und gleichzeitig abstrakt, hochemotional und fast unwirklich.

International

Rabih Mroué

2020 wurden in einem Doppelabend zwei Arbeiten des interdisziplinären, libanesischen Künstlers Rabih Mroué präsentiert, die er für das DANCE ON ENSEMBLE schuf. DANCE ON ist ein Projekt, das den Erfahrungsschatz und das künstlerische Potenzial von Tänzer*innen über 40 Jahren auf einzigartige Weise erlebbar macht. Es wurde 2018 unter der Leitung von Ty Boomershine neu aufgelegt.
In dem Stück Elephant bewegen sich die Tänzer*innen Ty Boomershine, Jone San Martin und Marco Volta im Dialog mit geometrischen Mustern.
You should have seen me dancing Waltz stellt die potenzielle Vieldeutigkeit von Tanz der behaupteten Eindeutigkeit von Schlagzeilen aus Tageszeitungen gegenüber. Wie beeinflussen Berichte über Gewalt, Katastrophen und politische Kämpfe den Körper der Tänzer*innen? Verändert eine Sprache der Gewalt die Bewegung sogar? Gemeinsam mit den Tänzer*innen verhandelt Rabih Mroué diesen kaum zu erfassenden Komplex auf eine sehr persönliche Weise.


 

Factory Artist

Reut Shemesh

Reut Shemesh lebt und arbeitet als Choreografin und Performerin in Köln. Ihre Ausbildung absolvierte sie bei ArtEZ in Arnheim und schloss ein Postgraduiertenstudium an der KHM in Köln an. In ihren Arbeiten The Virgin’s Voice, ATARAWITNESSCOBRA BLONDE und LEVIAH setzt sie sich mit Querverbindungen zwischen sichtbarer Selbstdarstellung von Weiblichkeit und imaginierten Selbst- und Fremdzuschreibungen auseinander. Mit einer Vorstellung von LEVIAH fing die intensive Zusammenarbeit zwischen Reut Shemesh und dem tanzhaus nrw an. Sie ist von 2020 bis 2022 Factory Artist. Das Stück, welches die physischen sowie emotionalen Auswirkungen des Militärdiensts in Israel auf weibliche Körper untersucht, wurde erneut im Rahmen des Factory Finales im März 2022 im tanzhaus nrw aufgeführt.

Reut Shemesh, von der Zeitschrift „tanz“ als eine der Hoffnungsträgerinnen 2019 hervorgehoben, war mit ihrer Arbeit ATARA, koproduziert durch das tanzhaus nrw, etwa zur biennalen „Tanzplattform Deutschland“ im März 2020 eingeladen. Anlässlich der Einladung nach München entstand ein sehr lesenswertes Porträt unter dem Titel „Frauen in Uniform“ der Journalistin Melanie Suchy /„tanz“ über die künstlerische Arbeit von Reut Shemesh.

www.reutshemesh.com

Young Tanzhaus

Sebastian Matthias

“XOXO” is dedicated to intimacy and nudity. While everything is accessible to everyone online, teenagers’ first experiences in live are accompanied by insecurities and fears. How can movement and choreography offer alternative perspectives on consensual physical intimacy, closeness and emotions?
Sebastian Matthias lives and works as a choreographer and researcher in Berlin and Hamburg. During his time as a Factory Artist at tanzhaus nrw from 2014 until 2016, he created and presented parts of the “Groove Space” series. Most recently, he guested at Junges Tanzhaus with “Intergalactic Underwater Palace”.

www.sebastianmatthias.com

Nordrhein-Westfalen

SEE!

In der Performance Superversammlung / superassemblage (2021) versammelte SEE! ungehörte, marginalisierte, verhöhnte und verstummte Stimmen. Jeder einzelne Chor, der in jedem*r Performer*in zusammenkommt, murmelt, flüstert, singt, lacht, schreit auf und verschafft sich Raum. Diesen Versammlungen errichtet SEE! ein performatives Klangmonument, baut es wieder ab und anschließend wieder auf – immer wieder neu, für jede Stimme, für jeden Sound, für jede Verstummung. Wie immer in ihren Arbeiten verbindet das Künstler*innenkollektiv SEE! auch hier Sound, Text und Bewegung zu einer autarken, gleichberechtigten Formensprache, die nun erstmals in einer filmischen Bearbeitung zu sehen ist.
Das Kölner Kollektiv SEE! setzt sich zusammen aus den Choreografinnen und Künstlerinnen SE Struck und Alexandra Knieps, die in Kooperation mit einem festen Team von Musiker*innen, Tänzer*innen und Künstler*innen anderer Sparten eine Gruppe formieren, um mit Performances und Installationen Räume zu besetzen.

Junges Tanzhaus und Nordrhein-Westfalen

Stefanie Elbers

Mit glitchy communication (2021) erforschte die Choreografin Stefanie Elbers gemeinsam mit Jugendlichen spielerisch und in künstlerisch choreografischen Experimenten unsere Online-Video-Kommunikation in der aktuellen Zeit. In der Auseinandersetzung mit Körperlichkeit innerhalb diese digitalen Formate steht die Frage, welche neuen Kontaktmöglichkeiten –und Arten durch Unterbrechungen, die in der direkten physischen Begegnung nicht vorkommen, entstehen.  
Stefanie Elbers arbeitet als freischaffende Choreografin und Tanzvermittlerin in NRW. Ihre vermittelnden und choreografischen Tätigkeiten im Bereich Tanz und Theater umfassen alle Altersgruppen. Zusammen mit dem Regisseur Oleg Zhukov erarbeitet Stefanie Elbers am FFT Düsseldorf regelmäßig Stücke mit jungen Menschen.

Nordrhein-Westfalen

Stephanie Thiersch/MOUVOIR

Stephanie Thiersch, bekannt für Inszenierungen zwischen Installation, Tanz und Medienkunst, studierte u.a. an der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM). Im Jahr 2000 gründete sie ihre Kompanie MOUVOIR und erhält seit 2009 die NRW­ Spitzenförderung für zeitgenössischen Tanz. Bilderschlachten / Batailles d'Images (2019) ist eine Kreation von Stephanie Thiersch und der Komponistin Brigitta Muntendorf für acht Tänzer, ein Streichquartett und ein Orchester. In der interdisziplinären Zusammenarbeit entstand ein Ballett über das Ende der Welt, ein „ballet noir“, das zügellos in unserer Kulturgeschichte wildert. Bilderschlachten / Batailles d'Images soll ein Nachdenken über den Zustand permanenter Überladung provozieren. Ausgangspunkt ist die exzellent komponierte Zitatenansammlung des Komponisten Bernd Alois Zimmermann „Musique pour le souper du Roi Ubu“ aus dem Jahr 1968, ein musikalischer Gefahrenraum der Maßlosigkeit, des Vulgären und der Machtanhäufung, den es zu zerlegen gilt. Die Inszenierung für insgesamt 55 Künstler feierte einen überwältigenden Erfolg anlässlich seiner Uraufführung in Nîmes.

www.mouvoir.de

Nordrhein-Westfalen

THE ART OF ZOE

Die Düsseldorfer Performance Künstlerin Zoe (Marie-Zoe Buchholz) nahm sich in ihrer ersten Produktion FEMINASAGA (2020) einem Mythos an, der gerade ein Comeback erlebt: die Hexe. Rebellisch und laut, provokant und hyperfeminin gibt sie eine feministische Antwort auf Sexismus, Patriarchat und den männlichen Blick, der Geschichte(n) als weiß und heteronormativ erzählt. In ihrer Performance verhandelt Zoe in einer ästhetischen Sprache aus Voguing, Poetry, Kostüm und Gesang eine Geschichte aus weiblicher Perspektive und stellt die Frage, in welchen Formen Weiblichkeit rehabilitiert und rückangeeignet werden kann.

Alliance of International Production Houses

Yasmeen Godder

The israeli choreographer Yasmeen Godder and tanzhaus nrw have long cultivated a close collaboration in which Freiburg-based scientist and pedagogue Monica Gillette plays an important role. Her interactive group pieces Common Emotions (2018) and Simple Action (2018) as well as the duet Demonstrate Restraint (2019) with musician Tomer Dansky left lasting impressions in Düsseldorf.
Empathy is a central skill for Yasmeen Godder, who employs it in a weighty role as a chorographic procedure in her works.
A two-year research process led the Yasmeen Godder Company to several different locales while also bringing them into contact with many communities. The results of those studies are presented on stage in three different combinations Practicing Empathy #1, #2 by 2 und #3 over the course of three evenings in September 2021.

www.yasmeengodder.com

Contacts