Reut Shemesh

I am pain and I am joy, I am anger and I am death, I am guilt and I am mercy, I am armed and I am a muse, I am milk, I am the beginning, silence, I am everything and nothing, I am hate and beauty, I am misery and I am life.
Ich bin Schmerz und ich bin Freude, ich bin Wut und ich bin Tod, ich bin Schuld und ich bin Gnade, ich bin bewaffnet und ich bin eine Muse, ich bin Milch, ich bin der Anfang, die Stille, ich bin alles und nichts, ich bin Hass und Schönheit, ich bin Elend und ich bin Leben.
Wut. Erschöpfung. Mutterschaft. Die Choreografin Reut Shemesh erforscht für ihr neues Stück mit ihrem Team die Komplexität von Mutter-Tochter-Beziehungen bis hin zu Vorstellungen von Müttern als Drachen – stark, zornig und gleichzeitig müde. Shemesh bindet Performer*innen unterschiedlicher Gender, Alter und Lebenserfahrungen ein, um konventionelle Konzepte zu erweitern: Persönliche Erfahrungen prallen auf gesellschaftlichen Stereotype und Klischees, die Mutterschaft oft definieren.
Choreografie, künstlerische Leitung: Reut Shemesh; Performance: Martina de Dominicis, Paula Pau, Lucija Romanova, Brit Rodemund, Enis Turan; Probenleitung / künstl. Assistenz: Katja Pire; Musik: Simon Bauer; Kostümdesign: Andrea Barba; Bühne & Lichtdesign & Video: Ronni Shendar; Grafik: Florian Egermann; PR: Anna Luella Zahner; Produktion: Sabina Stücker; Finanzmanagement: transmissions GmbH.
ELECTRAS / Army Of Mothers ist eine Produktion von Reut Shemesh in Koproduktion mit dem tanzhaus nrw, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Reut Shemesh Company ist gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Spitzenförderung und durch die mehrjährige Projektförderung Stadt Köln | Kulturamt.