Schule & Tanz
Was uns bewegt
Unser Programm? Regelmäßiger Tanzunterricht für Schüler*innen, Vorstellungs- und Probenbesuche im tanzhaus nrw, Festivalformate gemeinsam mit anderen Theatern, Pausenaktionen, Projektwochen, Recherchephasen zu Gastspielen und Produktionen sowie Fortbildungsangebote für Lehrer*innen. In dieser Fülle an Möglichkeiten, Tanz zu erleben, liegt eine große Chance, die aus einer langjährigen Verbündetheit mit einer Vielzahl von Partnern der kulturellen Bildung entstehen konnte: die enge Verschränkung zwischen pädagogischen und künstlerischen Inhalten. Besondere (Vermittlungs)-Formate zu Themen wie Inklusion oder Digitalität & Körperlichkeit ergänzen unser Tätigkeitsfeld. Ermöglicht wird diese Arbeit durch Take-off: Junger Tanz, ein Netzwerk, das durch das tanzhaus nrw initiiert wurde, und durch die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Daneben bietet das tanzhaus nrw außerschulische Tanz- und Theaterprojekte im Rahmen der bundesweiten Initiativen Chance Tanz und Wege ins Theater an. Sie richten sich an Kinder und Jugendliche, die in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen aufwachsen. Die durch Aktion Tanz, ehemals Bundesverband Tanz in Schulen e.V., bzw. ASSITEJ initiierten Projekte werden maßgeblich im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert.

Partnerschaften
Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße, Gesamtschule Stettiner Straße, Goethe-Gymnasium, Grundschule Flurstraße, Heinrich-Heine-Gesamtschule, Katholische Grundschule Unter den Eichen, Katholische Hauptschule Itterstraße, LVR-Gerricus-Schule (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation), LVR-Gerricus-Kita (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation), LVR-Schule am Volksgarten (Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung), Montessori Grundschule am Farnweg, Realschule Friedrichstadt, Theodor-Andresen-Schule (Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) und Wim-Wenders-Gymnasium.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem tanzhaus nrw gewährleistet eine Vielzahl von Tanzdozent*innen, darunter Andreas Simon, Annika Wolf, Bouni, Dodzi Dougban, Ivana Kisic, Nora Pfahl , Salvatore Romano, Sonja Reischl und Tamara Rahil.

Netzwerke bilden
Auch das gehört zu unserer täglichen Arbeit: Netzwerke bilden. Wir arbeiten mit Musenkuss, Kulturrucksack NRW, Düsseldorfer Netzwerk Kulturelle Bildung, JeKits, Kulturagenten, Landesbüro Tanz Köln – Tanzvermittlung, Kultur & Schule-Programme der Stadt Düsseldorf sowie des Landes NRW, LAG Tanz, Aktion Tanz, ehemals Bundesverband Tanz in Schulen, ASSITEJ und sports partner ship e.V. zusammen.
Wir kooperieren mit folgenden Jugendfreizeiteinrichtungen: Freizeitstätte Garath, Freizeiteinrichtung Icklack und dem Rather Familienzentrum.
Weitere Ansprechpartner*innen
zu den Kontakten
