We want you
Be part of it
Open Call für das WESTWIND-Festival: Interessent*innen für die Kinder- und Jugendjury gesucht!
Vom 31. Mai bis 6. Juni 2025 kommt das WESTWIND-Festival nach Düsseldorf. Erstes Infotreffen zur Kinder- und Jugendjury findet am 30. April 2025 im Jungen Schauspiel statt.
WESTWIND ist eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum bundesweit. Es wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet. Dieses Jahr laden das Junge Schauspiel in Zusammenarbeit mit dem FFT Düsseldorf und dem tanzhaus nrw zum Festival ein. Zehn herausragende NRW-Inszenierungen sind im Wettbewerb zu sehen, außerdem werden internationale Gastspiele aus Korea, Belgien, Norwegen und Tschechien/Kenia sowie drei Stücke der gastgebenden Häuser gezeigt. Das Rahmenprogramm steht unter dem Motto »Arts for Change« und umfasst Workshops, Inszenierungsgespräche und ein großes Straßenfest für Jung und Alt.
Ein besonderes Element des Festivals sind jedes Jahr die Kinder- und Jugendjury. Die Jurys bekommen die Möglichkeit, intensiv einzutauchen in das Festival. Zusammen werden die Produktionen des Festivals angeschaut und anhand eigens ausgearbeiteter Kategorien bewertet. Dafür werden wir bereits im Vorfeld des Festivals eigene Kriterien und Ziele für unsere Arbeit entwickeln. Die Termine dazu besprechen wir gemeinsam. Krönender Abschluss ist die Preisverleihung, bei der wir unsere Gewinner*innen auszeichnen werden.
Sie kennen theaterbegeisterte Schüler*innen? Oder Sie haben Schüler*innen, denen Sie diese Erfahrungen ermöglichen wollen? Von Theaterprofi zu Theaterneueinsteiger*in wollen wir eine diverse Gruppe zusammenstellen, um die Kinder- und Jugendjury zu bilden. Der*Die Schüler*in kann uns eine Mail schicken und in kurzer Form erzählen, warum er*sie Lust auf die Juryarbeit hat und was genau ihn*sie am Theater begeistert – vielleicht gibt es eine Erinnerung an ein Theatererlebnis, das ganz besonders beeindruckend war? Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Ein erstes Infotreffen findet am Mittwoch, 30. April 2025 von 17 bis 19 Uhr im Jungen Schauspiel auf der Münsterstraße 446 in 40470 Düsseldorf statt. Meldet euch bei Interesse bei Lena Hilberger und Ilka Zänger, Theaterpädagoginnen des Düsseldorfer Schauspielhaus.
Kinder- und Jugendjury für das WESTWIND-Festival
Infotreffen: Mi 30.04.2025
Uhrzeit: 17:00 – 19:00
Anmeldung Kinderjury: (Interessent*innen von 8 – 12 Jahren):
Lena Hilberger – lena.hilberger@dhaus.de
Anmeldung Jugendjury: (Interessent*innen von 13 – 18 Jahren):
Ilka Zänger – ilka.zaenger@dhaus.de
Mehr Infos zu WESTWIND auf der Festival-Website: www.westwind-festival.de
und auf unserer WESTWIND-Festivalseite
Open Call für Bühne und junges tanzhaus: Koproduktionsvorhaben mit der regionalen Szene 2026
Gesucht werden Koproduktionsvorhaben und in einzelnen Fällen Gastspiele für den Bereich junges tanzhaus und Bühne, die im Kalenderjahr 2026 im tanzhaus nrw aufgeführt werden. Projektvorschläge können bis einschließlich Sonntag 11. Mai 2025 eingereicht werden. Die Auswahl wird bis spätestens Mittwoch, 06. Juni 2025 via E-Mail kommuniziert.
Kontakt & Bewerbung an:
dramaturgie@tanzhaus-nrw.de
Konditionen
- Koproduktionssumme (20% der Produktionskosten, max. 10.000 €)
- In der Regel zwei Aufführungen (Premiere + 1 bis 2 weitere Aufführungen), die mit der Koproduktionssumme abgegolten sind
- Residenz + Offene Probe und/oder Endproben (insgesamt max. 3 Wochen Proben, je nach Verfügbarkeit. Die 3 Wochen Proben werden in der Regel nicht am Stück stattfinden.)
- Unterbringung in den Künstler*innenwohnungen nach Verfügbarkeit und Absprache
- Dramaturgische und technische Beratung und Unterstützung sowie Bewerbung der Veranstaltungen
- Produktions- und Konzeptionsgespräche
- Spielstättenbescheinigung / Letter of Intent für die Antragsstellung
Bewerbungsprozess
Die Bewerbung erfolgt in deutscher oder englischer Sprache per E-Mail. Das Projekt soll darin kurz (max. 3 Seiten) und präzise beschrieben werden. Das Konzept kann schriftlich, aber auch in audio- und/oder visueller Form dargestellt werden. Die Unterlagen sollten außerdem kurze Lebensläufe der Beteiligten und Angaben zur technischen und finanziellen Realisierbarkeit enthalten.
Bewerbungsunterlagen
- Projektbeschreibung (schriftlich max. 3 Seiten, aber auch in audio- und/oder visueller Form möglich)
- Kosten- und Finanzierungsplan
- Kurze Darstellung der geplanten/vorgestellten technische Realisierung
- Kurzbiografien sowie weiterführende Infos zur künstlerischen Arbeit; Mitschnitte (Auswahl von max. 3 Stücken/Projekten)
Auswahlkriterien sind
- Dringlichkeit, Überzeugungskraft, Eigenständigkeit des Projekts und der Recherche + Fragestellungen
- Anbindung an das Profil und Programm des tanzhaus nrw und junges tanzhaus
- Angaben zum künstlerischen Team + Form der Zusammenarbeit und zum Cast; wer agiert auf der Bühne und warum?
- Wie wird das Publikum angesprochen? Welches Publikum ist die Zielgruppe?
- technische und finanzielle Umsetzbarkeit des Projekts
Diskurs- oder forschungsorientierte, zukunftsweisende Formate, Austausch- und Vernetzungsprojekte
Neben Koproduktionsvorhaben laden wir im Rahmen dieses Open Calls auch Bewerbungen für forschungsorientierte, diskursive und experimentelle Projekte ein. Wir suchen Vorhaben, die sich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen – von zunehmendem Autoritarismus und Faschismus, massiven Kürzungen im Feld der Freien Künste und gesellschaftlichen Umbrüchen bis hin zu Krieg und Klimakrise.
Gesucht sind Ansätze, die zukunftsfähiges, solidarisches Kunstschaffen, neue Allianzen zwischen Künstler*innen und Institutionen, sowie nachhaltige Infrastrukturen erkunden. Wie können wir uns als Akteur*innen der Kunst und Kultur neu aufstellen? Welche Strategien ermöglichen resiliente Netzwerke? Wie können wir in diesen herausfordernden Zeiten wirksam bleiben?
Mögliche Formate
- Diskursive oder forschungsbasierte Projekte
- Austausch- und Vernetzungsinitiativen
- Solidarische Kleinformate wie Workshop-Reihen oder Labs
Unser Budget für diese Formate ist stark begrenzt, dennoch möchten wir gezielt ein bis zwei kleinere, wirkungsvolle Projekte unterstützen und als Kooperationsformate durchführen. Die finanzielle Unterstützung durch das tanzhaus nrw wird individuell auf das jeweilige Vorhaben abgestimmt. Wir suchen eigenständige Formate – keine Erweiterungen von Koproduktionsvorhaben – und richten uns an Künstler*innen mit Erfahrung in der Durchführung solcher Projekte. Bewerbungen sollten die üblichen Unterlagen enthalten.
Kreative Audiodeskription
Für max. drei unserer Koproduktionen in 2026 ermöglichen wir die Erstellung einer Audiodeskription für blindes und sehbehindertes Publikum. Audiodeskriptionen werden am tanzhaus nrw seit Dezember 2024 Tandems entwickelt, das sich im Rahmen des Labors für kreative Audiodeskription für Tanz bilden. Sie loten die Ausdrucksformen, Facetten und Grenzen von Audiodeskription aus. Im Sinne der aesthetics of access stehen die beiden Beschreiber*innen – anstatt die Audiodeskription nachträglich hinzuzufügen – bereits während des Probenprozesses im Austausch mit den Choreograf*innen. Ihr Stil der künstlerischen Audiodeskription geht über die klassische, neutrale Übersetzung visueller Informationen hinaus, experimentiert mit Sprache und ermöglicht blindem und sehbehindertem Publikum über Kopfhörer einen sinnlich-atmosphärischen Zugang zu den Stücken.
Künstler*innen, die sich für die Erstellung einer Audiodeskription für ihr neues Stück interessieren, bitten wir, dies bei der Bewerbung anzugeben und eine kurze Motivation (ca. 250 Wörter) zu formulieren oder eine Audiodatei auf (1-2 Minuten) aufzunehmen. Die Entscheidung für ein Stück erfolgt gemeinsam mit den Audiobeschreiber*innen.
Profil & Programm 2026
Das tanzhaus nrw präsentiert und fördert eine breite Vielfalt choreografischer Positionen. Dabei überwindet das Haus die traditionellen Grenzen zwischen Hochkultur, Subkultur und Soziokultur. Im Zentrum steht die kreative Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seiner Rolle in den Gesellschaften der Gegenwart. Das Bühnenprogramm zeigt bemerkenswerte und innovative Perspektiven des zeitgenössischen Tanzes. Besonders setzt sich das tanzhaus nrw für künstlerisch-choreografische Praktiken ein, die sich kritisch mit folgenden Themenfeldern auseinandersetzen:
- Gender- & Körperpolitiken: Hinterfragung binärer Geschlechterkonzepte, normativer Körperbilder und die Suche nach gewaltkritischen Formen von Körperlichkeit auf der Bühne
- Dekolonisierung des Tanzes: Reflexion eurozentrischer Tanzkanons und die Anerkennung nicht-westlicher Tanztraditionen
- Tanz & digitale Körperlichkeit: Neue choreografische Ausdrucksformen in digitalen Räumen
- Tanz, Technologie & Posthumanismus: Interaktionen zwischen Körper, Technologie und künstlicher Intelligenz
- Urbane Tanzkulturen: Hip-Hop &Club Styles, sowie weitere urbane Tanzkulturen wie Krump im Bühnenkontext und darüber hinaus
- Nachhaltigkeit & soziale Gerechtigkeit: Kritische Auseinandersetzung mit den Themen Biodiversität und solidarischen Praktiken des Zusammenlebens
- Alternative Produktionsweisen: z. B. aesthetics of access, Arbeit in FLINTA*-Teams und Community-basierte Formate
- Teilhabe & Begegnung: Einbeziehung von verschiedenen Akteur*innen im Sinne von partizipativen Rechercheansätzen bis hin zu interaktiven künstlerischen Formaten.
Kontakt & Bewerbung an:
dramaturgie@tanzhaus-nrw.de
Open Call für das NRW Nachwuchsstipendium Freie Kinder- und Jugendtheater 2025
Für alle Infos der Ausschreibung von COMEDIA Theater Köln HIER klicken. Bewerbungsschluss für die 5 Stipendien in 2025 ist der 01. Mai 2025.