Netzwerke

Das Bündnis internationaler Produktionshäuser

Das Bündnis internationaler Produktionshäuser ist ein Zusammenschluss von sieben Institutionen der zeitgenössischen performativen Künste, die zu den bedeutendsten in Deutschland zählen. Sie werden seit vielen Jahren dauerhaft und kontinuierlich von ihren Bundesländern und Kommunen betrieben oder unterhalten, und es wurden für sie temporäre künstlerische Leitungen berufen. Im Bündnis sammeln FFT Forum Freies Theater Düsseldorf, HAU Hebbel am Ufer (Berlin), HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden), Kampnagel (Hamburg), Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt am Main), PACT Zollverein (Essen) und tanzhaus nrw (Düsseldorf) ihre Fähigkeiten und Erfahrungen als zentrale kultur- und gesellschaftspolitische Akteure, die internationale Perspektiven mit Künstler*innen vor Ort, lokalen Zuschauer*innengruppen und diversen Stadtgesellschaften in einen kontinuierlichen, offenen und vielfältigen Austausch bringen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert das Bündnis internationaler Produktionshäuser seit der Spielzeit 2016/17.

Künstlerische Themenschwerpunkte 

Die Bündnishäuser realisieren gemeinsam über ihre bereits etablierten Programme und Praktiken hinaus besondere und teilweise mehrjährige künstlerische Vorhaben an ihren jeweiligen Standorten. Diese befassen sich unter verschiedenen Themenschwerpunkten mit dem ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Wandel der Städte und der Welt im 21. Jahrhundert, erforschen spielerisch die Zukunft von Gesellschaft, Theater, Tanz und Kunst und erproben beispielhaft Szenarien des Zusammenlebens. Darüber hinaus verbinden die Häuser ihre Kompetenzen bei der Weiterentwicklung avancierter Produktionsweisen im Bereich der performativen Kunst sowie ihre weitreichenden lokalen und internationalen Netzwerke enger als bisher miteinander. Bewährte Praktiken wie z.B. die Ermöglichung von Künstler*innenresidenzen, Auftragsarbeiten, Koproduktionen und ortsspezifischen Projektentwicklungen sowie die Stärkung, Vermittlung und überregionale wie internationale Sichtbarmachung künstlerischer Positionen und lokaler Kontexte werden in diesem dezentralen Modell von Zusammenarbeit zukunftsweisend weiterentwickelt und erweitert.

Aus- und Weiterbildungsangebot

Weitere Schwerpunkte der Bündnis-Arbeit liegen im Aus- und Weiterbildungsangebot für Vertreter*innen der Freien Szene z.B. im Bereich Produktion und Journalismus (Akademien). In der vom Bündnis entwickelten Programmreihe „Claiming Common Spaces“ lädt das Bündnis einmal im Jahr und jeweils an einem anderen Haus Künstler*innen, Forscher*innen und Aktivist*innen zu einem Festival/Arbeitstreffen ein, um über jeweils spezifische Aspekte der oben genannten Themenschwerpunkte in Austausch zu treten. Die nächste Ausgabe wird im März 2024 im HAU Hebbel am Ufer in Berlin stattfinden.

HIER erfahrt mehr über die 
Selbstverpflichtung zur Antidiskriminierung des Bündnisses internationaler Produktionshäuser.

Mit einer gemeinsam Reisepolicy HIER zu finden – gehen wir und die anderen Mitglieder Bündnis internationaler Produktionshäuser einen weiteren Schritt in klimavertägliche Produktion und Präsentation der Künste mit Fokus auf emissionsarme Mobilität. Ab 2024 werden wir uns an dieser Reisepolicy orientieren und bestmöglich schrittweise umsetzen.

Ansprechpartner*innen für das Bündnis: Fabian Langer (Koordination), Arved Schultze (Dramaturgie), Katrin Dod (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Zum Bündnis zählen FFT Düsseldorf / HAU Hebbel am Ufer Berlin / HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste Dresden / Kampnagel Hamburg / Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt/Main / PACT Zollverein Essen / tanzhaus nrw Düsseldorf.

Das Bündnis internationaler Produktionshäuser wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

www.produktionshaeuser.de

Das europäische Tanzhäuser-Netzwerk

Das European Dance Development Network (EDN) gründete sich im Jahr 2009 und wird seit 2014 durch die Europäische Union gefördert. Mehr als 30 Tanzhäuser aus Europa, darunter das tanzhaus nrw, Mercat de les Flors Barcelona, Tanzquartier Wien und Maison de la Danse Lyon, haben sich zusammengetan, um nachhaltig Strukturen für die Zukunftsfähigkeit im Tanz zu schaffen und die Relevanz der Sparte Tanz in all ihren Spielarten im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen u vermitteln.

Lobbyarbeit für die Kunstform Tanz

Das EDN-Netzwerk kreiert eine Vielzahl von Projekten mit dem Anliegen, Debatten über relevante Themen im Tanz, aber vor allem im Hinblick auf die Idee und Identität der Institution Tanzhaus zu vertiefen. Eines der großen Projekte war modul-dance, geleitet durch Mercat de les Flors Barcelona und gefördert durch die Europäische Union, das zwischen 2010 und 2014 eine Auswahl an Choreograf*innen unterstützt hat. Ein anderes Projekt war LÉIM, geleitet durch Dance Ireland gemeinsam mit dem tanzhaus nrw, CSC Dance House, Bassano del Grappa, Mercat de les Flors Barcelona und Dance House Lemesos. Zuletzt hat das tanzhaus nrw mit dem Künstler*innen-Kongress INVENTUR 2017 gemeinsam mit EDN Fragen etwa nach gesellschaftlicher Relevanz aus der Perspektive der Kunstform Tanz, nach der Aufgabe von Kulturinstitutionen im 21. Jahrhundert oder nach Strategien der Selbstermächtigung der Sparte gestellt. Seit 2019 hat EDN seinen Sitz in Brüssel.

Das European Dancehouse Network (EDN) 2017 – 2020 wird gefördert durch das Programm Creative Europe der Europäischen Kommission.

www.ednnetwork.eu

take-off: Junger Tanz Düsseldorf

take-off: Junger Tanz Düsseldorf, bis 2010 eines von neun Tanzplan-Deutschland-Projekten, führt Kinder und Jugendliche im Alter von null bis 18 Jahren an die Ästhetik und Technik der zeitgenössischen Tanzkunst heran. Seit 2006 arbeitet eine Vielzahl an Düsseldorfer Partnern aus Kultur, Pädagogik, Wissenschaft und Politik unter der Federführung des tanzhaus nrw an neuen und nachhaltigen Strukturen für junge Tanzkunst. Als Kompetenznetzwerk verankert Take-off: Junger Tanz die Sparte Tanz im Theater, in Schulen und Jugendzentren. So entstehen regelmäßig Tanzkunstproduktionen für Kinder und Jugendliche. Die Tanzvermittlung als Bestandteil des Unterrichts in Düsseldorfer Schulen wurde erfolgreich gestartet, sowie die Einbeziehung junger Menschen in die künstlerische Arbeit vorangetrieben. Das Projekt wurde durch eine wissenschaftliche Evaluierung bis 2010 durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf begleitet, ergänzt durch eine Publikation, die im Beltz Verlag unter dem Titel „Aufwachsen mit Tanz“ erschien.

Düsseldorfer Vorzeigeprojekt

Auch nach Ende von Tanzplan Deutschland über 2010 hinaus konnte das tanzhaus nrw die Fortführung des Projekts mit Unterstützung der Stadt Düsseldorf und des Landes NRW sichern. Gemeinsam mit dem FFT Düsseldorf, dem Jungen Schauspiel, der Tonhalle sowie 14 Düsseldorfer Partnerschulen setzt das tanzhaus nrw seither Akzente mit Residenzprogrammen und Inklusionsprojekten wie dem jährlichen Tanzcamp oder einem Schwerpunkt auf Urban Dance, weiterhin einem häuserübergreifenden Festival sowie anderen Aktivitäten, die Choreograf*innen sowohl aus der Region als auch europaweit bei der Entwicklung von Stücken mit und für ein junges Publikum unterstützen.

Koordination: Rut Profe-Bracht, tanzhaus nrw

Take-off: Junger Tanz wird gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Take-off: Junger Tanz ist eine Kooperation Düsseldorfer Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen unter der Gesamtleitung des tanzhaus nrw.

www.take-off-junger-tanz.de

MODINA (Movement, Digital Intelligence and Interactive Audience)

MODINA (Movement, Digital Intelligence and Interactive Audience) ist ein neues dreijähriges Tanz- und Technologieprojekt, das vom Creative Europe Programm der EU kofinanziert wird (https://modina.eu). Wir veröffentlichen eine Ausschreibung für Künstleraufenthalte für multidisziplinäre Duos mit Kompetenzen im Tanz und in der Technologie (insbesondere in Bezug auf Computerkreativität und Publikumsinteraktion), z. B. ein*e Tänzer*in/Choreograf*in und ein* kreative*r Technolog*in. Wir organisieren fünf Residenzen mit einer Dauer von jeweils acht Wochen zwischen November 2023 und April 2024 in fünf Städten: Bukarest, Budapest, Düsseldorf, Ljubljana und Tallinn. Einsendeschluss für Bewerbungen: 24.05. 

Mehr Informationen zum Open Call: Open Calls

Mehr Informationen zum MODINA-Projekt: MODINA

Kontakt: modina.europe@gmail.com

Homepage: https://modina.eu/

MODINA wird vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union mit 1 Million Euro (70 % des gesamten Projektbudgets) kofinanziert.

Motion Capturing Creative Area (MOCCA)

Durch neuartige Sensorik sind innovative Technikschnittstellen entstanden, die von immer größeren Personenkreisen genutzt werden können. Diese „Demokratisierung von Technologie“ erlaubt die Interaktion mit dem ganzen Körper und gewinnt in immer mehr Lebensräumen an Bedeutung. Mit dieser breiten Verfügbarkeit stehen Anwendungsfelder aus Kunst, Kultur, Technik und Wissenschaft vor der Herausforderung, diese Technologien nutzbringend und innovativ in kreativen Projektvorhaben einzusetzen.

Blick über den Tellerrand

Daher ist der Blick über den Tellerrand der eigenen Fachlichkeit ein entscheidender Faktor der Innovationsfähigkeit einer kulturellen oder wirtschaftlichen Organisation. Die Entwicklung nachhaltiger kreativer Lösungen ist durch transdisziplinäre Kooperation der Partner*innen auf Augenhöhe und innerhalb einer gemeinsamen Struktur möglich, die bidirektionale Interventionen im kreativen Prozess unterstützt. Dabei spielt der kontinuierliche Austausch zwischen Kunst und Kultur, Technik und Wissenschaft eine besonders wichtige Rolle.

Mixed Reality in den Künsten

Das Düsseldorfer Projekt MOCCA sucht ein Lösungsansatz zu sein, um transdisziplinäre Projekte rund um das Thema bewegungsbasierte Nutzer*innen-Schnittstellen in den Anwendungsfeldern Tanzkunst, Medizintechnik, Filmproduktion und Mensch-Technik-Interaktion nachhaltig zu etablieren. Die bislang einmalige Kooperation von Partner*innen aus Forschung (Hochschule Düsseldorf), Medien-Kreativwirtschaft (LAVAlabs), Medizintechnologie (Velamed) und Tanz-Kunst (tanzhaus nrw) zielt auf  innovative Vernetzung der verschiedenen Ansätze, um für alle Partner*innen Swap-Over-Effekte zu erreichen, die das eigene Spektrum erweitern. Dazu stehen neueste Technologien wie Motion Capturing oder Bio-Sensorik zur Verfügung, die u.a. für Experimente im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion, Gesundheit und Mediendesign genutzt werden. Sichtbar werden die Aktivitäten dieses auf drei Jahre angelegten Projektes zum Beispiel bei Mixed-Reality-Aufführungen oder interaktiven Tanz-Installationen u.a. im tanzhaus nrw oder auf Messen und Konferenzen rund um das Thema Digitalität.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2004 — 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.

Aerowaves

Aerowaves ist eine Plattform für Tanzentdeckungen in Europa. Wir ermitteln die vielversprechendsten neuen Arbeiten von aufstrebenden Tanzkünstler*innen und fördern sie dann durch länderübergreifende Aufführungen. Das Aerowaves-Netz von Kooperationspartnern in 34 Ländern ermöglicht es diesen jungen Choreograph*innen, brandneuen Tanz einem brandneuen Publikum vorzustellen.

Aerowaves hat Partner in 34 Ländern. Das Netzwerk vereint das professionelle Wissen, den persönlichen Erfahrungsschatz und die Liebe zum Tanz von 44 Mitgliedern. Jedes Jahr im Oktober wählen diese Partner die nächste Gruppe von Aerowaves Twenty-Künstler*innen.

Homepage: https://aerowaves.org/

Kofinanziert von der Europäischen Union.