Junges Tanzhaus · Uraufführung

TachoTinta

Ultramarine Sway
Kleiner Saal
9 € für alle
Termine
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Bildcollage mit drei Gesichtern in den Farben Blau, Lila-Pink, Rosa
Frau scheinbar unter Wasser mit einem Laserstrahl der um ihren Oberkörper herumgeht
Frau die sich wie im Schwebezustand unter Wasser befindet mit Blick nach oben
Fünf ultramarinblau angeleuchtete Unterarme und Hände vor schwarzem Hintergrund

Tanzperformance für alle ab 14 Jahren.

Etwas lauert in den Tiefen des Meeres. Zumindest befürchten das einige. Etwas bedroht von dort aus die menschliche Existenz, der Kraken vielleicht oder ein anderes uraltes Wesen. Der Oktopus gehört nicht gerade zu den beliebtesten Tieren: In Film, Literatur und in mythologischen Geschichten aus verschiedenen Regionen der Welt werden Kraken immer wieder als Bedrohung dargestellt – als ruchlose, schleimige, dämonische Monster und Schiffszerschmetterer[1] , während die Wissenschaft über ihre Fähigkeiten, Eigenarten und Intelligenz staunt. Die Faszination für die Welt der Kraken ist die Inspiration für diese Tanzperformance.

Täglich ereignen sich neue Katastrophen, Trümmer unserer Welt treiben um uns herum. Wir versuchen uns neu zu ordnen. Aber dieses Mal übernimmt ein Oktopus die Regie. Gebaut aus Teilen von Motoren, Kabeln, Batterien, Arduino-Anzügen und menschlichen Körpern wird das Tanzstück Ultramarine Sway zu einem lebendigen Denkmal für Oktopoden, die unsere menschliche Vorstellung von einem findigen und kreativen Körper herausfordern. Wie die Kraken, die immer versuchen, irgendwo anders zu sein als dort, wo man sie erwartet, erleben wir gemeinsam Momente der Entgrenzung, vorübergehenden Transformationen und geben Raum für Bewegung und Empathie weit über den menschlichen Körper hinaus. Können wir die Art und Weise, wie wir diese Kreatur wahrnehmen, ändern? Können wir sie aus einer anderen Perspektive betrachten, unsere Furcht vor neuen Wegen ablegen und in Neugierde und Lust am Unbekannten verwandeln?

Dauer: 40 Min.
Altersempfehlung: 14+
Einsatz von lauter Musik und Nebel.

Ticketanfragen für Schulvorstellungen bitte an Maresa Grote-Sinn richten: 
mgrote-sinn@tanzhaus-nrw.de
Auch andere Besucher*innen sind zu den Schulvorstellungen herzlich willkommen.

Konzept / Künstlerische Leitung: Silvia Ehnis Perez Duarte; Choreografie: Mijin Kim, Silvia Ehnis Perez Duarte, zusammen mit Brigitte Huezo, Hrista Panayatova, Laura Schönlau, María Mercedes Flores Mujica, Vivien Kovarbašić. Performance: Brigitte Huezo, Maria Mercedes Flores Mujica, Vivien Kovarbašić, Kinetische Designs & Kostüm: Al Buchwald; Assistenz Kostüme: Mara Henni Klimek; Dramaturgie: Robin Junicke; Komposition / Sound Design:Vincent Michalke; Technische Leitung: Aurel Bergkemper; Produktionsassistenz: Simon Olk.
Eine Produktion von TachoTinta in Koproduktion mit dem tanzhaus nrw, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, NRW KULTURsekretariat Wuppertal und mit Unterstützung von take-off: Junger Tanz, gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.