Über Daniel Luka

„Ich bin immer wieder fasziniert, was man mit zwei Aluminium beschlagenen Schuhen alles machen kann“, so Daniel Luka.

Der Choreograf, Tänzer und Dozent ist die markanteste Figur des Tap Dance am tanzhaus nrw. Er legt Wert auf den englischen Begriff des „Tap Dance“, der ihn als zeitgenössische Kunstform kennzeichnet, offen für aktuelle und unterschiedlichste Strömungen.

Für Daniel Luka ist Tap Dance nicht nur ein Tanzstil, sondern eine Lebenseinstellung. „Jeder Schritt, den wir tagtäglich tun, erzeugt einen Klang und eine Rhythmik, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.“, bemerkt Daniel, „Dabei entsteht der Sound nicht mit den Füßen, sondern vielmehr aus einer Körperbewegung heraus.“

Bereits mit 14 Jahren begann Daniel Luka in seiner Heimatstadt Wuppertal zu unterrichten, lebte und tanzte einige Jahre später in New York und Barcelona. Heute ist er ein vielseitiger Performer, der mit hochkarätigen Künstler*innen der internationalen Tanz-und Musikszene zusammenarbeitet. Dabei sucht er auch schon mal gerne den Grenzgang, experimentiert zu HipHop Musik oder elektronischen Beats, sucht die Verschränkung mit Video und digitaler Kunst und nimmt Impulse verschiedenster Kulturen auf.

Neben einem regelmäßigen Kursangebot lädt das tanzhaus nrw jetzt schon seit einem viertel Jahrhundert zu den Tap Dance Days, die das Haus über vier Tage in Workshops und Performances zum Klingen bringen. Die Tap Dance Days 2022, kuratiert von Daniel Luka, finden vom 25. Mai bis zum 29. Mai statt und feiern damit eine ganz besondere Jubiläumsausgabe, denn ihr Auftakt fällt dieses Jahr auf den US-amerikanischen National Tap Dance Day - ein besonderer Tag für die Tap-Community weltweit!

HIER kommt ihr zu allen Tap Dance Kursen.
HIER geht es zu den Tap Dance Days.

Junger Mann mit Käppi sitzt draußen auf gefüllten Materialpaletten