
Körperarbeit
Dozent*innen

Kunie Baba
Kunie Baba zählt seit 2010 zum Dozent*innenteam des tanzhaus nrw und überzeugt ihre Teilnehmer*innen mit einer unwiderstehlichen Mischung aus Herz und Know-how. Sie war lange als Balletttänzerin tätig, bevor sie den Weg zum Yoga fand. Sie ist zertifizierte Lehrerin des Bundes-Yoga-Verbandes und der Yoga Alliance und spezialisiert auf Power Yoga, Hatha Yoga und Raja Yoga.

Laura Virgillito
Tanz nimmt seit ihrem dritten Lebensjahr einen großen Teil in Laura Virgillitos Leben ein. Nach einem fünfjährigen Aufenthalt in New York, wo sie u.a. an der renommierten Martha Graham Dance School in New York studierte und auch das GYROTONIC EXPANSION SYSTEM® für ihre Tänzer*innenlaufbahn nutzen lernte, wechselte die gebürtige Italienerin 1997 nach Deutschland. Sie arbeitete lange als Tänzerin mit verschiedenen Choreograf*innen und Kompanien zusammen. Heute ist Laura vor allem als freiberufliche Dozentin bei unterschiedlichen Kompanien und Institutionen im In- und Ausland tätig, darunter das Folkwang Tanzstudio, das Stadttheater Bielefeld, bei PACT Zollverein, VA Wölfls NEUER TANZ und seit rund 15 Jahren auch am tanzhaus nrw. Sie ist GYROKINESIS®-Master-Trainerin sowie GYROTONIC®-Master-Trainerin und leitet ihr eigenes Studio in Köln. Sie unterrichtet im tanzhaus nrw sowohl das auf somatische Aspekte wertlegende Bewegungssystem GYROKINESIS® und wendet sich damit an Menschen mit und ohne Tanzerfahrung. Zudem bietet sie auch zeitgenössisches Training für professionell tätige Tanzschaffende an.

Nir de Volff
Nir de Volff ist in Israel geboren und aufgewachsen, wo er an der Bat-Dor- Akademie in Tel Aviv Tanz studierte und seine ersten Schritte in den dortigen professionellen Kompanien machte. In Tel Aviv war er Gast für Pina Bauschs Viktor am israelischen Opernhaus. Im Jahr 2000 zog er nach Amsterdam und begann, am DWA-Zentrum seine eigenen Werke zu kreieren. 2004 zog er nach Berlin und kreierte sein erstes Stück für das Festival Sophiensaele Tanztage. Zwischen 2004-2008 tanzte er an der Schaubühne am Lehniner Platz unter der Regie von Constanza Macras. Im Sommer 2007 gründete er seine Kompanie NIR DE VOLFF/ TOTAL BRUTAL. Seitdem arbeitet die Kompanie am Dock11 Theater als Basis, tourt weltweit und kreiert internationale Projekte in Großstädten. 2013 wird die Produktion auf die Sophiensaele ausgeweitet. Im September 2014 hatte Total Brutal Premiere an der Schaubühne am Lehniner Platz in einem Kooperationsprojekt mit dem Theaterregisseur Falk Richter, das in den Spielplan aufgenommen wurde und zwei weitere internationale Kooperationen mit Falk Richter für die Wiener Festwochen und das Teatre National Strasbourg. Nir de Volff arbeitete auch dreimal mit der Gruppe She She Pop Berlin, Antú Romero Nuno am Thalia Theater Hamburg, Katarina Niminnen an der Volksbühne Berlin, Nurkan Erpulat am GORKI Theater Berlin, Philipp Preus am Theater an der Ruhr und anderen zusammen. De Volff schafft internationale kulturelle Austauschprojekte vom Sao Paulo bis Macao, die sozialpolitische Themen mit Unterhaltungswerten verbinden. Er entwickelte eine Bewegungsmethode namens BBM-Breathing Bodies Movement, die er weltweit in Tanz- und Kunstzentren, Kunstakademien und im privaten Sektor unterrichtet. BBM ist für Tänzer, Schauspieler und normale Menschen gedacht, die sich gerne bewegen. TOTAL BRUTAL arbeitet mit einem breiten Spektrum professioneller Darsteller und mit verschiedenen Theatern von klein bis national. Die Arbeit war bereits in Theatern wie der Oper Frankfurt, dem Grand Theatre Groningen, der Rotterdamse Schouwburg, dem Sibiu Festival Romenia, dem ZIL Culture Centre Moscow, dem SESC Pinheiros (São Paulo), dem Macau Art Center (China), dem Esplanade Theatre (Singapur), dem Bangkok National Center for Dramatic Art, dem Stadttheater St. Pölten (Österreich), Warehouse 2 (Jaffa Port), Tel Aviv, Ponec Theatre (Prag), Teatro Alle Tese (Venedig), Amphithéâtre de Gesù (Montréal), u.a. Städte in Deutschland und auf der ganzen Welt. Im Jahr 20-21 wurde de Volff als erster Choreograph für die mixable Forward Dance Company im Leipzig engagiert. Eine von de Volff’’s einzigartigen künstlerischen Lebensaufgaben ist es, Künstler aus dem Nahen Osten, die in der EU leben, zusammenzubringen und sozialpolitische Performances unter dem Titel: "Come as you are"

Ray
Eray Gülay ist freischaffender Tänzer, Choreograf, Tanzlehrer und Model. Nach erfolgreichem Abschluss seines Tanzstudiums an der Folkwang Universität der Künste arbeitete er in der Spielzeit 2017/18 in der Tanzkompanie “Folkwang Tanzstudio” und wirkte seitdem in Tanzstücken renommierter Choreografen wie Ben J. Riepe, Jérôme Bel und Reinhild Hoffmann mit. Darüber hinaus war Eray als choreografischer Assistent tätig und wirkte in den Stücken “wilderness tender” von Stephanie Miracle (2018) und “Femina Saga” von Marie Zoe Buchholz (2020) mit. Kommerziell arbeitete er mit Firmen wie Tamaris, Vogue CS, Men’s Health und Schwarzkopf zusammen. Er tanzte für deutsche Künstler:innen wie Salomea und Frida Gold und choreographierte langfristig für den Popsänger Matthew Wood. Live stand er unter anderem mit internationalen Künstler:innen wie Cakes Da Killa, TT The Artist und Barbara Tucker auf der Bühne. Seit 2014 ist Eray auch Teil der Ballroom-Szene und Mitglied im House of Elle. Als aktives Mitglied der Szene unterrichtet er Voguing am tanzhaus nrw und gibt international Voguing Workshops. Außerdem arbeitet er im Kollektiv Shapes & Shades und organisiert Workshops, Panel Talks und Bälle im Rahmen von Ballroom.