fpdc – fabien prioville dance company

20 junge Menschen kommen auf der großen Bühne zusammen. In ihren Choreografien zeigen sie Gemeinsamkeit und Separation in einer Welt zwischen Mental Health und Mobbing. Mit VR-Brillen schaffen sie sich eigene Räume inmitten der Bühne und teilen ihre Verstecke über Liveprojektionen mit dem Publikum. Welche Welt ist real?
Unter der Leitung der fabien prioville dance company, in Zusammenarbeit mit dem MIREVI – Labor (Mixed Reality & Visualisierung) der Hochschule Düsseldorf, lassen Schüler*innen der Heinrich-Heine-Gesamtschule ihre gesammelten Erfahrungen mit Tanz, Performance-Kunst und digitalen Medien auf ihre ganz eigene Weise in eine Tanzperformance einfließen. Die Schüler*innen sind im Schulalltag im Kurs “Darstellen und Gestalten” und betreten erstmalig die Bühne vom tanzhaus nrw. Ebenso betritt Fabien Prioville Neuland im Feld von Partizipation und Teilhabe von jungen Menschen an seinen künstlerischen Prozessen. Gemeinsam lassen sie ein DIGILAND entstehen.
Dauer: ca. 40 Min.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren / 12+
Konzept: Fabien Prioville, Annette von Keudell, Alexandra Schmidt; Choreografie: Fabien Prioville; Tanzpädagogik,choreografische Assistenz: Nora Pfahl, Ivana Kisic; Performance, Mitgestaltung: Asenath Adjei, Ezzagnouni Bilal, Esma Cosar, Talia Demir, Jamila Dhib, Haely Herder, Anna Janzen, Alicia Lindmüller, Giulia Maddalon, Lana Pohl, Gianluca Polizzi, Helena Redlich, Jilsa Redzepi, Aylin Satilmis, Gabriella Sega, Evelyn Sisikow, Jolin Spitzer, Iman Tahir, Eleni Voka, Meggie Walewski, Luna Wienhusen, Felicitas Woidtke, Safia Zaouaghi; Sounddesign: Fabien Prioville; Dramaturgie: Annette von Keudell; Kostüm: Uta Meenen; Management: Alexandra Schmidt; Produktionsleitung: Hannah Busch; Produktionsassistenz, Social Media: Pascal Jung.
Wissenschaftliche Begleitung,technische Umsetzung: MIREVI-Team der Fachhochschule Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Christian Geiger (Koordination: Patrick Kruse & Ivana Družetić-Vogel).
Eine Produktion von fabien prioville dance company, koproduziert durch take-off: Junger Tanz Düsseldorf / tanzhaus nrw. Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kunst- und Kulturstiftung der Sparkasse Düsseldorf und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.