junges tanzhaus · Eine musikalisch-theatrale Intervention zur Artenvielfalt

Theater Marabu

Bad Bugs
Open Air
13 €
Termine
Die Band "Bad Bugs" steht vor einem Banner mit ihren Instrumenten, auf dem ihr Name geschrieben ist. Sie tragen alle schwarze Kleidung.

Bad Bugs ist eine ebenso grüne wie zukunftsweisende Performance, die Umweltbewusstsein mit kraftvoller Musik und interaktivem Theater verbindet.
(Auszug Jurybegründung)

Insekten haben beim Menschen einen zweifelhaften Ruf. Sie stechen und beißen, verkriechen sich in Ecken und Ritzen und sind mit ihren spindeldürren Beinen, ihren Fühlern und Facettenaugen einfach nur ekelig, so die landläufige Meinung. Dabei sind viele Insekten ausgesprochen nützlich und unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht. Die „Bad Bugs“ (die „bösen Käfer“) wollen ihrem schleichenden Untergang etwas entgegensetzen. Mit ihrer gleichnamigen Band reisen sie durch die Lande und kämpfen mit harter Schale, aber einem durchaus weichen Kern, gegen die Vernichtung ihrer Lebensräume. Sie fordern nicht weniger als unsere Solidarität im Kampf gegen die Zerstörung natürlicher Lebensräume und lassen die Zuschauenden teilhaben an der Umgestaltung hin zu einer vielartigen, lebendigen und lebenswerten Umgebung, in der sich Mensch und Tier gleichermaßen wohlfühlen können.
Das Theater Marabu, gegründet 1993, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit einer eigenen Spielstätte im Kulturzentrum Brotfabrik. Mit allen Produktionen ist das Theater zusätzlich auch auf Gastspieltour, es war bereits in 17 Ländern zu Gast. Die Produktionen wurden vielfach ausgezeichnet. 2015 erhielt das Theater Marabu den ASSITEJ-Preis für besondere Verdienste im Theater für junges Publikum.

Ab 6 Jahren. In deutscher Sprache mit Musik – wenig Sprache.

Dauer: 50 Min.

Barrierefreiheit

Mit: Silas Eifler, Tina Jücker, Tobias Gubesch, Julia Hoffstaedter/Leonhard Spies, Joshua Koch,
Alina Loewenich, Claus Overkamp. Konzept und Text: Ensemble; Künstlerische Leitung und Regie: Tina Jücker, Claus Overkamp; Sounddesign: Tobias Gubesch; Komposition: Silas Eifler, Tobias Gubesch, Alina Loewenich, Leonhard Spies; Ausstattung: Regina Rösing.

Eine Koproduktion mit dem Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels.