Fia Neises
Du drückst meine Hand, wenn die Stufen anfangen. Wir tanzen, nachdem das Krankenhaus angerufen hat. Du führst mich, die Hände halten sich, haben wir doch ein Date? Ich sage danke und du fragst nur: „Wofür?“ Intimität ist das schwer zu begreifende Gefühl von Wärme, Erotik, Verletzlichkeit oder Sanftheit, das vertraut und unbehaglich zugleich sein kann. Mit With Or Without You laden die behinderten Tänzer*innen Fia Neises und Irene Giró in Räume der ‚Access Intimität‘ ein, nach dem Konzept der behinderten und queeren Autorin und Aktivistin of Color Mia Mingus. Mit zwei Vertikaltüchern (Silks) von der Luft hängend bringen die Tänzer*innen Seh-, Hör- und Zeitgewohnheiten durcheinander und geben sich in der Luft hängend der Illusion der Unabhängigkeit hin. Begleitet von der Musikerin Jana Sotzko teilen sie Geschichten von Ambivalenz und Intimität in Assistenz. Wer möchte, kann aktiv Teil davon werden, oder genussvoll beobachten.
Dauer: 60 Min.
In deutscher Sprache, mit englischen und deutschen Überalltiteln. Überalltitel bedeutet, dass das gesprochene Wort schriftlich überall im Bühnenbild erscheint. Improvisierte Momente und Interaktionen mit dem Publikum werden nur auf Deutsch in den Überalltiteln auftauchen. Für interaktive Momente gibt es eine Kommunikationsassistenz (DGS-Deutsch).
Rollstuhlgerecht, Early Boarding, Relaxed Performance, Audiodeskription (inklusive Tastführung 30 Minuten vor Beginn), Pre-Show Access.
Infos zur Anfahrt und eine Wegbeschreibung vom Infopoint des Düsseldorfer Hauptbahnhofs findest du auf der Webseite www.tanzhaus-nrw.de im Bereich: Ihr Besuch.
Bring gerne kostenfrei eine Assistenz mit oder melde dich beim Begleitservice von und zum Düsseldorfer Hauptbahnhof an. Informiere dazu unser Ticketingpersonal beim Kartenkauf oder melde dich per E-Mail unter dramaturgie@tanzhaus-nrw.de an.
Sa 22.03. Sa 22.03. |
Workshop FLYING BODIES & VIELSINNLICHE TASTFÜHRUNGEN (mehr Infos unten auf dieser Seite & hier)
|
Barrierefreiheit
Audioflyer Deutsch
Workshop „FLYING BODIES & VIELSINNLICHE TASTFÜHRUNGEN“
Workshop von & mit Irene Giró, Fia/Sophia Neises & Zwoisy Mears-Clarke im Rahmen des Labors für kreative Audiodeskription
Für Mitglieder der sehbehinderten und blinden Community, die sich für Tanz und Performance interessieren. Wir ermutigen insbesondere BIPOC, behinderte, chronisch erkrankte, inter*, trans*, nicht-binäre* und mehrfach marginalisierte Mitglieder dieser Community, sich anzumelden.
Samstag, 22.03.24, 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Flying Bodies, zu Deutsch Fliegende Körper, lädt die Teilnehmer*innen zu einer multisensorischen Erkundung der Silks ein. Silks sind von der Decke bis zum Boden hängende Tücher, in denen Artist*innen luftakrobatische Tricks machen. Durch eine spielerische Herangehensweise werden die Silks zu mehr als nur Zirkus-Werkzeugen: In einer gemeinsamen Erkundung des Wechselspiels werden sie zu unterstützenden Partnern, zur Beschränkung und Erweiterung unserer Körper und zur Aufhängung und Verbindung genutzt.
Der Fokus des Workshops liegt auf der individuellen und kollektiven sinnlichen Erfahrung und nicht auf dem Erlernen bestimmter Sequenzen oder Figuren. Vorerfahrung ist nicht notwendig, jeder Körpertyp ist willkommen.
Unsere Körper dienen als Ausgangspunkt, um die Möglichkeiten des Fliegens auf verschiedenen Ebenen zu erkunden. Ob in der Luft schwebend, auf dem Boden ruhend oder ins Silk gehüllt, dieser Workshop zielt darauf ab, unsere Vorstellung von Schwerkraft und das Gefühl des ‚Fliegens‘ neu zu erfühlen.
Die Methoden und Werkzeuge im Workshop basieren auf der künstlerischen Forschung, die Fia/Sophia Neises, Irene Giró und Zwoisy Mears-Clarke während ihrer Zusammenarbeit in der Tanzperformance With Or Without You entwickelt haben. Die Teilnehmer*innen können in einen Mix aus Audiodeskription, Taktilität, der ganz eigenen Suche nach freudigen Momenten mit den Silks eintauchen und durch mehr sensorisches Bewusstsein eine tief verkörperte Praxis mit dem Zirkuselement kultivieren.
In der letzten Stunde des Workshops wird sich Zeit für die gemeinsame Erforschung multisensorischer Tastführungen genommen. Wie wäre eine Tastführung gestaltet, wenn sie nicht nur als praktisches Werkzeug betrachtet wird, sondern als künstlerische Einladung in die Welt eines Tanzstücks. Wie können Spiegelneuronen, Empathie und das Hineinversetzen in eine Situation dafür sorgen, am besten aktiviert zu werden? Alle Forschenden können in kleinen Gruppen in Ruhe experimentieren und, wenn gewünscht, ihre ersten Entwürfe von vielsinnlichen Tastführungen miteinander teilen.
Weitere Infos zum Workshop und der Anmeldung hier.
Künstlerische Leitung und Performance: Fia Neises; Künstlerische Ko-Kreation, Silktraining und Performance: Irene Giró; Livemusik, Audiodeskription Postproduktion: Jana Sotzko; Konzeption und Stimme aus dem Off: Saioa Alvarez Ruiz; Dramaturgie: Tanja Erhart; Künstlerische Ko-Kreation: Liv Schellander; Dramaturgische Unterstützung für ästhetische Barrierefreiheit: Ari Althaus, Xenia Dürr, Stefanie Heller, Silja Korn, Rita Mazza, Zwoisy Mears Clarke, Nina Mühlemann, Miles Wendt; Produktionsleitung: Olivia Hotz; Technische Leitung: Lola Tseytlin; Bühnenbild: Lea Kissing; Assistenz Bühnenbild: Mareike Kraatz: Lichtdesign: Gretchen Blegen; Kostüm: Merle Richter; Überalltitel: Maria Wünsche; Filmdokumentation: Tanja Brzaković, Max Matthiessen, Jelena Bosanac; Fotos: Xenia Dürr, Mayra Wallraff; Kommunikations-Assistenz: Brice Stapelfeldt.
Eine Produktion von Sophia Neises, unterstützt vom Netzwerk Making a Difference in Kooperation mit Uferstudios. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt / IMPACT-Förderung. Gefördert durch Europe Beyond Access, kofinanziert durch das Programm Creative Europe der Europäischen Union.
Gastspiel im Rahmen vom Bündnis internationaler Produktionshäuser, gefördert durch die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.