Backstage mit Louise Lecavalier

Hallo Louise, du hast hier im tanzhaus nrw schon viele Premieren gefeiert und zahlreiche Stücke aufgeführt. Seit A Few Minutes of Lock im Jahr 2009 fanden all deine Premieren hier statt, auch deine letzte Arbeit, Stations, das du kurz vor der COVID-19-Pandemie nach Düsseldorf gebracht hast. Jetzt markiert danses vagabondes deine fünfte Premiere im tanzhaus nrw. Was bedeutet dir dieser Ort? Gibt es einen besonderen Moment, den du mit uns teilen möchtest?

Am tanzhaus nrw liebe ich das ganze Haus und den Großen Saal selbst. Für mich als Choreografin und Tänzerin ist es entscheidend, dass das Publikum eine gute Sicht hat, vor allem bei Soli oder Duetten. Der Große Saal im tanzhaus nrw hat perfekte Sichtlinien; alle können gut sehen, anders als in manchen Veranstaltungsorten, wo ein Teil des Publikums aus großer Höhe auf die Bühne hinabschauen muss, was ich verwirrend finde. Der Saal mit rund 300 Plätzen ist ideal für eine Premiere – groß genug für eine weite Bühne, aber klein genug, um eine intime Atmosphäre zu schaffen.
Ich schätze auch die Lebendigkeit des tanzhaus nrw. Parallel zu den Aufführungen gibt es immer Unterricht und Workshops, was den Druck einer Premiere relativiert. Es erinnert mich daran, dass diese Aufführung nur ein Teil eines größeren, lebhaften Ganzen ist. Das erdet mich. Außerdem mag ich es, dass hier die ganze Vielfalt des Tanzes wertgeschätzt wird – es geht nicht nur um „Hochkultur“. Dass so viele Tanzstile und verschiedene Produktionen gezeigt werden, spricht mich sehr an.
Im Laufe der Jahre habe ich hier viele Menschen kennengelernt, und aus einigen dieser Begegnungen sind Freundschaften geworden. Diese Verbindungen machen meine Erfahrungen am tanzhaus nrw für mich noch wichtiger.

Seit 2006 kreierst du unter dem Kompanienamen Fou Glorieux eigene Arbeiten. In einem Interview aus dem Jahr 2019 hast du erwähnt, dass du „beständig in das hineinwächst, was wir Tanz nennen“. Wohin wächst du mit danses vagabondes, das im Dezember Premiere feiert, hinein?

Wenn ich auf meine bisherigen Kreationen zurückblicke, sehe ich eine klare Kontinuität, fast wie eine Spirale, die mich immer wieder zurück an ähnliche Orte bringt. In Werken wie I is Memory, I am you\ Is you me, I am so Blue, the Warrior of the 1000 Battles, Stations, und jetzt danses vagabondes kehre ich immer wieder zu bestimmten Themen zurück: die Bewegungen, die ich erkunde, lassen sich kaum in festgelegte Bahnen lenken – sie explodieren und implodieren.
Im Arbeitsprozess, der oft über ein Jahr dauert,
fordere ich mich selbst sowohl körperlich als auch geistig bis an meine Grenzen heraus. Durch ständige, intensive Bewegung und Improvisation entstehen nach und nach neue Bewegungssequenzen und schließlich ein neuer Tanz. Dieser Tanz ist dann wie eine eigene Welt, in die ich mit meinem ganzen Körper und Geist eintauche – unabhängig davon, ob ich im Studio oder zu Hause bin. Es ist harte Arbeit und oft eine echte Herausforderung, aber auch auf seltsame Weise befriedigend. Ich liebe dieses „Spiel“.

Mein Körper hat noch viele Geschichten zu erzählen – kraftvolle, spielerische Geschichten, die keine klaren Antworten geben, sondern Licht und Leichtigkeit in mein Leben bringen. Im Tanz und in der Zeit entdecke ich immer wieder neue, unterschwellige Reize. Und langweilig wird es dabei nie!
Ich habe das große Glück, ein Publikum zu haben, das meine Arbeit wertschätzt und meine Entwicklung über die Jahre begleitet. Ohne diese Unterstützung – hätte ich dann den Mut gehabt, so tief zu graben, all diese Energie in meine Kunst zu investieren, nur für mich selbst, auf unbestimmte Zeit? Ich bin nicht sicher, aber die Freude, die ich in diesem Dialog mit dem Publikum finde, ist für mich von großem Wert.

Der traditionelle Tanzdiskurs, insbesondere in Europa und Nordamerika, ist stark auf lineare Zeit fixiert. Bewegung wird als vergänglich gesehen, und Tänzer*innenkarrieren sind oft kurz. Deine Arbeit hingegen betont das „Im-Moment-Sein“, das vollständige Präsent-Sein. Dennoch wird sie oft durch Zusammenarbeiten eingeführt, die bereits „in der Vergangenheit“ stattfanden. Glaubst du überhaupt an das Konzept der linearen Zeit? Was hältst du gegenwärtig, während du auf der Bühne oder im Studio präsent bist?

Zeit als etwas Lineares zu betrachten, ist nicht sehr kreativ; es gibt viel Spannenderes über die Zeit zu entdecken. Als Künstlerin kann ich dem widerstehen oder zumindest das Konzept der linearen Zeit etwas dehnen. Während ich künstlerisch forsche, kann ich mit dieser Idee von Zeit spielen, sie erneuern, ausdehnen – nur zum Vergnügen, auch wenn es nur für mich ist.
Wenn wir träumen, singen, tanzen oder meditieren, verschwindet die Zeit; wir gelangen in einen Zustand, in dem Grenzen verschwimmen und Regeln sich dehnen. Tanz und Traum sind für mich Wege, aus der Zeit herauszutreten, in eine besonders offene Wahrnehmung zu gelangen, in einen tieferen, kreativeren Geisteszustand.
Ich tanze immer weiter, ich laufe auf allen Vieren – in Nigel Charnocks Choreografie Children, mache einen Kopfstand in So Blue, ich erschaffe mit meinem Körper verschiedene Figuren, ich tanze eine Polka oder meine Version des Moonwalks. Es gibt darüber hinaus auch noch viel unglaublichere Tanzbewegungen, die ich mir vorstellen kann und nie machen könnte. Ich forsche ständig, gehe hin und her, Tag für Tag, Jahr für Jahr, und finde immer wieder neue Impulse für den Tanz. Tanz ist ein Tanz der Atome, und manchmal ein Tanz der Gedanken – linear kann er nicht sein.
Was vergangene Zusammenarbeiten betrifft, weiß ich nicht genau, wo sie nun ihren Platz haben, in meiner Seele oder meinem Körper. Wenn ich darauf angesprochen werde, antworte ich aus Höflichkeit, doch das Gesagte wirkt auf mich selbst distanziert. Ich bin immer in der Gegenwart auf Entdeckungsreise, und über die Vergangenheit zu sprechen, wirkt auf mich oft surreal. Ich versuche, die Lücke zu überbrücken, eine Verbindung herzustellen, zurückzuspringen, aber ich komme nie ganz dort an; meine Antworten klingen für mich oft unwirklich. Vielleicht sollte ich mir jedes Mal eine neue Geschichte ausdenken, aber ich bin nie darauf vorbereitet, wenn man mich fragt. Diese Geschichten ständig zu tragen, wäre heute zu schwer für mich. Ich tanze gerne leicht, und daher akzeptiere ich, dass die Vergangenheit einen Platz in mir hat, aber verwandelt ist… nicht wiederzuerkennen. Tanzen bedeutet, im Jetzt zu sein – in der Zeit und außerhalb der Zeit.

Dein Tanz ist bekannt für Kraft und Ausdauer. Einen großen Teil deiner Zeit auf der Bühne verbringst du schwebend in der Luft, während du dich um deine eigene Achse drehst – Bewegungen, die oft als wirbelnd, kraftvoll und sogar kämpferisch beschrieben werden. Aber es gibt darin auch etwas Dynamisches, oder? Die Energie, die du erzeugst, die Bewegung, die von deinem Körper zum Publikum strömt, das alles verweist auf Transformation. Wie siehst du selbst diese Qualitäten in deinem Tanz?

Das erinnert mich an dieses Bild aus Zeichentrickfilmen, wenn Figuren buchstäblich aus ihren Kleidern platzen, wenn man sieht, wie die Schuhe wegfliegen und alles! In den frühen Jahren, als ich mit Édouard (Édouard Lock) und meinem Partner Claude (Claude Godin) arbeitete, habe ich zum ersten Mal Probenaufnahmen von uns gesehen. Da ich mich selbst selten auf Video gesehen hatte, war ich etwas schockiert. Die Bewegungen wirkten klein, zurückhaltend, im Vergleich zu dem, was ich in meinem Körper und Geist empfand. Also sagte ich zu Claude, lass uns größer tanzen, so tun, als wären wir riesig—als könnten unsere Körper sich ausdehnen, fast so, als würden wir aus unserer eigenen Haut platzen. Vielleicht wusste ich nicht, wie man Tanz auf Video richtig einschätzt, aber dieser Außenblick trieb mich an, noch weiter zu gehen.
In jedem Tanzkurs hören wir, dass Präzision die Weite der Bewegung nicht einschränken sollte. Diese Idee selbst wiederzuentdecken und in eine eigene Choreografie mit einem echten Tanzpartner einzubringen, war eine große Chance. Wir haben alles getan, um sie Realität werden zu lassen. Es war herausfordernd, diese Art von Energie zu erzeugen, fast wie ein Feuer, aber am Ende hat es mich verändert.
Wir sehen nicht immer, was um uns herum geschieht; der Raum ist nicht leer. Da gibt es nicht nur unsere Bewegungen, sondern auch andere Kräfte und Elemente, die sich um uns bewegen. Die Luft, der Boden—es gibt eine ganze Welt zu entdecken und zu nutzen. In meinem kleinen Studio versuche ich, keinen Zentimeter oder einen Moment zu verpassen, und ich glaube, daraus entsteht diese Intensität. In ein Theater zu kommen, kann einschüchternd sein, aber die Anwesenheit des Publikums verwandelt den Raum, wärmt ihn auf.
In diesem Moment passiert etwas—eine seltsame, fast unsichtbare Verbindung entsteht zwischen Menschen. Sie geht über uns hinaus. Manchmal, kurz vor dem Betreten der Bühne, fühle ich eine gewisse Unsicherheit, nicht zu wissen, was die erste Bewegung sein wird, aber dann beginnt es einfach…

Du bist weithin bekannt für deinen athletischen, muskulösen Körper. Es gab Momente auf der Bühne, in denen du mit Fluidität in der Performance von Gender experimentiert hast. Ein muskulöser, weiblich gelesener, Körper kann viele Klischees und Projektionen von anderen auf sich ziehen. Das haben wir zuletzt bei den Olympischen Spielen erlebt, wo starke, sich als weiblich identifizierende Athlet*innen misstrauisch beäugt oder sogar angefeindet wurden, während starke Cis-Männer gefeiert werden. Möchtest du etwas von deinen Erfahrungen als Frau, die für Athletik und Kraft bekannt ist, teilen?

Ich erinnere mich an einen Moment in meinen Dreißigern, als ich auf dem Weg zum Unterricht war und plötzlich spürte, wie stark ich mich fühlte. Nur der einfache Akt des Gehens machte mir das Gefühl, dass ich allem gewachsen war. Kurz darauf verletzte ich mich, und in den folgenden elf Jahren fühlte ich mich überhaupt nicht stark—eher wie eine verletzte Kriegerin, eine verletzte Tänzerin. Als mein Körper schließlich wieder genesen war, hatte sich mein Gefühl von Stärke verändert. Ich erinnere mich, wie ich mich beim Gehen flexibel und groß fühlte, wie ein Baum, der sich im Wind wiegt. Es war eine andere Art von Stärke. Ich war anders.
Das Leben und der Tanz haben mich verändert. Ich habe nie darüber nachgedacht, welchen Körper ich haben wollte; ich wollte einfach einen „tanzenden Körper“—mit dem ich mein Leben nach meinen Vorstellungen gestalten konnte. Mein Körper entwickelte sich mit meinen Erfahrungen, mit mutigen Entscheidungen, und nicht aus ästhetischen oder modischen Gründen.
Die Muskeln kamen durch die harte Arbeit im Studio, durch das Erkunden und Kreieren eines Tanzes, der mir so wichtig war wie die Liebe—einen Tanz, den ich liebte. Ich war kaum aufmerksam auf die Gespräche über das Aussehen oder die Veränderungen meines Körpers; es war mir egal.
Danach hatte ich nicht das Bedürfnis, ständig stärker zu werden oder Menschen in die Luft zu heben. Es war nur eine Phase, ein spielerischer Moment. Als ich dann mit meinen Zwillingen schwanger war, machten sich einige Leute, einschließlich meines Arztes, Sorgen um meinen „Tänzerinnenkörper.“ Plötzlich wurde mein muskulöser, androgyn wirkender Körper als femininer Tänzerinnenkörper betrachtet, und ich sollte besorgt sein, ihn zu verlieren. Gleicher Körper, nur eine andere Sichtweise darauf.
Aber ich habe mir keine Sorgen gemacht. Ich habe weder meine Weiblichkeit wegen der Muskeln noch meinen Tänzerinnenkörper wegen meiner Kinder verloren. Ich lasse die Intelligenz meines Körpers entscheiden. Mein Körper hat sich den Anforderungen angepasst und verändert sich stetig. Ich fühle mich sehr weiblich, ohne Verkleidung. Meine Weiblichkeit und meine Freiheit sind tief in mir verankert.
Im Leistungssport, wo Geld und Macht oft eine Rolle spielen, sieht die Situation anders aus. Als Künstlerin war ich vor solchen Kontroversen und dem Druck geschützt. Leider entwickeln sich die Dinge im Bereich Körperbild und Geschlechterthemen nur langsam weiter—manchmal scheint es sogar Rückschritte zu geben. Ich war tatsächlich schockiert von dem, was ich zu diesen Themen während der Olympischen Spiele gelesen habe.
Anpassung, Fluidität, das Finden der Achsen, die mir Bewegung, Gehen, Radfahren, Laufen und Tanzen ermöglichen—all das ist Teil des kreativen Prozesses. An manchen Tagen fühle ich mich fast schwerelos; an anderen Tagen schmerzt es überall. Doch das Tanzen hilft immer.
Ich fühle mich leicht, durchsichtig, weniger fokussiert auf mich selbst. Ich versuche, mich wie Luft zu bewegen, mich schnell durch die Menge zu bewegen und alles zu sehen. Ich mag es, sanft im Rhythmus zu schweben. Ich habe nicht mehr das Gefühl, die Welt besitzen zu müssen; jetzt ziehe ich es vor, ihr auf eine meine Weise anzugehören. Vielleicht kommt das mit der Zeit.

Die Proben, das Training und die Improvisation im Studio spielen eine wichtige Rolle in deiner neuen Arbeit. Wie bereitest du dich auf die Uraufführung von danses vagabondes vor? Kannst du uns einen Einblick in deine tägliche Praxis geben?

Für danses vagabondes habe ich über einen längeren Zeitraum und freier improvisiert als bei meinen früheren Arbeiten. Ich verspürte nicht den üblichen Drang, schnell alles festzulegen, und habe monatelang improvisiert. Die Improvisation hat mir so viel Freude gemacht, dass ich mir immer wieder eine Verlängerung der Frist gegönnt habe, an der die Choreografie stehen sollte. Dieses Mal fühlte ich mich auch selbstbewusster, weil ich 2023 an einem anderen Projekt mit der bildenden Künstlerin Lu Yang gearbeitet habe. In diesem Stück schuf ich eine 30-minütige Tanzperformance, in der Sensoren an meinem Körper die Charaktere in ihrer Delusional World animierten. In dieser Kooperation lastete der Druck nicht ausschließlich auf mir, und das erlaubte mir, mehr Risiken einzugehen und die Performance aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ich konnte das visuelle Umfeld nicht vollständig kontrollieren und hatte nur Einfluss auf die Charaktere, die sich mit mir bewegten und mich nachahmten. Das führte dazu, dass ich eine flexiblere Choreografie entwickelte, die mit dem Unvorhersehbaren umgehen konnte. Ich war umgeben vom Publikum, nur ein einzelnes Licht von oben und die dynamischen Bilder auf einer großen Leinwand hinter mir. Dieses Erlebnis hat mir ein Stück Freiheit zurückgegeben und prägt die neue Arbeit: weniger Druck, mehr Verspieltheit.
Der Titel danses vagabondes ist inspiriert vom Buch Écrits Vagabonds des italienischen Mathematikers und Schriftstellers Carlo Rovelli. Sein Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, von Einstein und Hawking bis hin zu persönlichen Reflexionen—eine Sammlung von Artikeln aus den letzten zehn Jahren. Diese Idee hat mich dazu inspiriert, auch Tanzmaterial aus meinen früheren Kreationen aufzugreifen, mit dem ich im Studio noch immer gerne arbeite. Der Titel gab mir zuerst die Freiheit, diese Elemente zu integrieren, um mir eine Art „Raum“ zu schaffen. Am Ende nutzte ich jedoch nur einen achtminütigen Ausschnitt aus einer früheren Arbeit, den ich transformierte; der Rest ist neues Material

Du hast in Düsseldorf viele Fans. Ich bin mir sicher, dass sich das Publikum darauf freut, dich wieder auf der Bühne des tanzhaus nrw zu erleben. Daher meine letzte Frage: Was wünschst du dir, dass das Publikum erlebt, wenn es deiner neuen Arbeit begegnet?

Ich habe keine festen Wünsche oder Erwartungen an das Publikum und möchte ihre Erfahrung nicht lenken. Erwartungen können manchmal im Weg stehen. Das Schöne daran, etwas oder jemanden Neues zu begegnen, liegt darin, diesen Moment einfach geschehen zu lassen. Meine Herangehensweise ist, die richtigen Bedingungen im Studio und auf der Bühne zu schaffen, damit das Stück mit der Zeit und Offenheit entstehen kann. Jedes Mal, wenn es aufgeführt wird, lebt es neu auf.
Wenn das Publikum dann ins Theater kommt und alles zusammenpasst, wird hoffentlich etwas passieren, das über die Choreografie oder die Ideen hinausgeht, die ich für dieses Stück entwickelt habe – oder sie auf eine neue Reise mitnimmt. Vielleicht ist Tanz wie Atem, etwas, das Raum schafft und über die Bühne hinausreicht. Die Performance durchdringt eine Wand aus Licht oder Dunkelheit zwischen uns, sie bewegt sich über die Lichter hinaus, jenseits unserer Begrenzungen. Und das Publikum könnte – oder vielmehr, ich hoffe, dass es – etwas spürt, gemeinsam mit mir.

Das Interview führte Philipp Schaus, Dramaturg am tanzhaus nrw.

Louise Lecavalier in goldenem Oberteil und dunkler Sporthose mit orangenem Streifen springt vor einem blauen Hintergrund. Sie ist frontal zur Kamera.

danses vagabondes

Fr 05.12. + Sa 06.12. + So 07.12. 20:00